Beitrag
Gemeinsame Differentiation von Bärhalde- und Schluchsee-Granit
[Common Differentiation of the Bärhalde and Schluchsee-Granites]
Propach, G.; Döpel, E.

Neues Jahrbuch für Mineralogie - Monatshefte Jg. 1972 Heft 7 (1972), p. 289 - 299
20 Literaturangaben
veröffentlicht: Sep 28, 1972
DOI: 10.1127/njmm/1972/1972/289
ArtNo. ESP156197207001, Preis: 19.00 €
Kurzfassung
Analysenwerte von 7 Elementen aus 141 Proben von Bärhalde- und Schluchsee-Granit (Südschwarzwald) werden nach der Trendflächen-Methode dargestellt. Für alle Elemente ergibt sich eine stetige Folge der Isoplethen, so daß eine gemeinsame Differentiation der beiden Granite wahrscheinlich ist. Im Einklang mit den petrographischen Beobachtungen nehmen die für basische Differentiate typischen Elemente vom Kern zum Rand hin ab. Zur Deutung dieser Verteilung wird Diffusion im Temperaturgefälle (Soret-Effekt), eventuell kombiniert mit Konvektion, diskutiert. Die nach der Rb/Sr-Methode bestimmten Gesamtgesteins-Alter, die für die beiden Granite einen Unterschied von etwa 25 ma ergaben, sind nicht widerspruchsfrei und können eine gemeinsame Differentiation nicht ausschließen.
Abstract
Analytical data on 7 elements in the Bärhalde and Schluchsee granites (Southern Black Forest, South-western Germany) are reproduced by trend surface analysis. The isopleths of all 7 elements yield a steady trend so that common differentiation can be assumed. According to petrographic observations the elements typical for basic differentiates are enriched in the core and depleted towards the margins. To explain this distribution, diffusion along the temperature gradient (Soret effect), possibly combined with convection, is discussed. Available radiometric ages, indicating a difference in ages between the two granites of 25 m. y., cannot exclude common differentiation.
Schlagworte
Granit • Differentiation • Diffusion • Trend-Analyse • Zr • Sr • Rb • P • K • Ti • Ba • absolute Datierung ; SW-Deutsche Massive (Südschwarzwald)