Original paper
Die Absorptionsspektren von Triphylin und Lithiophilit
[The absorption spectra of triphyline and lithiophilite]
Leckebusch, R.; Recker, K.

Neues Jahrbuch für Mineralogie - Monatshefte Jg. 1973 Heft 2 (1973), p. 70 - 75
4 references
published: May 16, 1973
DOI: 10.1127/njmm/1973/1973/70
ArtNo. ESP156197302003, Price: 19.00 €
Kurzfassung
Es wurden ein Triphylin und ein Lithiophilit spektralchemisch qualitativ und quantitativ analysiert und die Absorptionsspektren in Remission (Bereich 350—1800 nm) aufgenommen. Der Triphylin, Li(Fe, Mn)PO4, enthält 25,1 Gew.-% Fe und 2,7 Gew.-% Mn; der Lithiophilit, Li(Mn,Fe)PO4, enthält 25,9 Gew.-% Mn und 3,9 Gew.-% Fe. Die Absorptionsspektren zeigen zahlreiche, teils starke, teils schwache Maxima, die sich Termübergängen von Fe++- bzw. Mn++-Ionen in verzerrt oktaedrischer Umgebung sowie Fe++/Fe+++-charge transfer-Übergängen zuordnen lassen. Die IR-Maxima des Fe++ sind im Lithiophilitspektrum (verglichen mit dem Triphylinspektrum) zu größeren Wellenlängen verschoben. Diese Verschiebung wird auf den höheren Mn-Gehalt des Lithiophilits zurückgeführt, der eine Gitteraufweitung und Erniedrigung der Kristallfeldstärke bewirkt.
Abstract
A triphyline and a lithiophilite have been analized qualitatively and quantitatively and their absorption spectra (range 350—1800 nm) have been measured. The triphyline, Li(Fe,Mn)PO4, contains 25,1 wt.-% Fe and 2,7 wt.-% Mn; the lithiophilite, Li (Mn,Fe)PO4, contains 25,9 wt.-% Mn and 3,9 wt.-% Fe. The absorption spectra show numerous strong and weak maxima which are due to Fe++ resp. Mn++ ions in a distorted octahedral coordination, and to Fe++/Fe+++ charge transfer. The infrared maxima of the Fe++ in the lithiophilite spectrum are, compared with those in the triphyline spectrum, shifted to longer wavelengths. The shift is ascribed to the greater Mn content in the lithiophilite, which causes a lattice enlargement and a decrease in crystal field strength.
Keywords
Triphyline • lithiophilite • absorption spectrography