Contribution

Investigations within the tin-antimony-sulfur system

Eppelsheimer, D.

Abstract

As a part of the system Pb-Sn-Sb-S, the ternary subsystem Sn-Sb-S is investigated, but discussed only at 510 °C. At this temperature in addition to the elements, of which tin and sulfur are molten the following phases exist: SnS, Sn2S3, SnS2, Sb2S3, Sn4Sb2S7, SnSb2S4 and a ternary liquid. The ternary phases lie on the join SnS-Sb2S3 and may coexist with the corresponding tin sulfides and Sb, whereas the ternary liquid interrupts tie lines between SnSb2S4 and Sb2S3. Immiscibility occurs between liquid sulfur and the ternary liquid.

Kurzfassung

Das Dreistoffsystem Sn-Sb-S, als Teil des quaternären Systems Pb-Sn-Sb-S, wird experimentell untersucht und der isotherme 510 °C-Schnitt diskutiert. Bei dieser Temperatur liegen die Elemente Schwefel und Zinn im flüssigen Zustand vor, Antimon ist fest, außerdem existieren die binären Phasen Herzenbergit (SnS), Ottemannit (Sn2S3), Berndtit (SnS2) und Antimonit (Sb2S3), die ternären Verbindungen Sn4Sb2S7 und SnSb2S4 sowie ein ternäres Schmelzfeld. Die ternären Phasen liegen auf dem quasibinären Schnitt SnS-Sb2S3 und koexistieren mit Zinnsulfiden und mit Antimon. Das ternäre Schmelzfeld unterbindet Konoden zwischen SnSb2S4 und Sb2S3. Flüssiger Schwefel und die ternäre Schmelzphase sind miteinander unmischbar.

Mots-clefs

Experiment • phase equilibrium • Sn • Sb • S • high temperature (510 °C)