Beitrag

Die Fruchtkörperentwicklung von Amanita muscaria (Basidiomycetes)

Yang, Z.L.; Oberwinkler, F.

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Nova Hedwigia Band 68 Heft 3-4 (1999), p. 441 - 468

33 Literaturangaben

veröffentlicht: Jun 2, 1999

DOI: 10.1127/nova.hedwigia/68/1999/441

BibTeX Datei

ArtNo. ESP050006803012, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Die Fruchtkörperentwicklung von Amanita muscaria wurde lichtmikroskopisch untersucht und dokumentiert. Das jüngste Primordium eines Fruchtkörpers von A. muscaria, das beobachtet wurde, ist ca. 2 x 2 mm groß. Das primordiale Velum universale und der Primordialbulbus sind in diesem Stadium bereits ausdifferenziert. Am Scheitel des Primordialbulbus sind die Hyphen in einem aktiven Wachstumszustand und differenzieren sich allmählich zum Hut- und Stielprimordium. Mit der weiteren Entwicklung des Hutprimordiums erscheint das Hymenophoralprimordium, in dem sich die Lamellen ausbilden. Dafür entstehen im Hymenophoralprimordium in regelmäßigen Abständen radial angeordnete, senkrechte, dünne Platten, die aus gelben bis bräunlichen, mehr oder weniger unregelmäßig angeordneten, degenerierenden Hyphen bestehen. Diese Hyphen werden durch Septen von den vitalen Hyphensegmenten getrennt und bestehen. Diese Hyphen werden durch Septen von den vitalen Hyphensegmenten getrennt und verschwinden während der weiteren Entwicklung des Hymenophoralprimordiums. Dadurch werden primäre Lamellen voneinander getrennt. Die von degenerierenden Hyphenstücken abgegrenzten, vitalen terminalen Hyphensegmente verzweigen sich und bilden aus regelmäßigen, subterminalen bzw. subbasidialen Verzweigungen das junge Hymenium aus. Die Ausbildung der Lamellen schreitet zur Lamellenschneide hin oder zur Huttrama hin oder in beide Richtungen fort. Hyphen der Lamellenschneide verflechten sich während der Entwicklung des Fruchtkörpers mit Hyphen der Stielvolva, so daß die Lamellenschneide und die Stielvolva miteinander verbunden erscheinen. Das primordiale Velum universale auf dem oberen Teil des Fruchtkörperprimordiums zerreißt schon in frühen Stadien der Fruchtkörperentwicklung, so daß von diesem keine Reste auf dem ausgereiften Hut zu finden sind. Die weißen bis gelblichen Warzen auf dem Hut werden von der Hutvolva gebildet, während die Manschette aus der Stielvolva hervorgeht, die den Hauptanteil des sogenannten Lipsanenchyms zwischen dem Hymenophor und dem Stiel ausmacht. Die Entwicklung der Fruchtkörper von A. muscaria und A. phalloides wird schematisch illustriert.

Abstract

Basidiome development of Amanita muscaria was examined with light microscopy and illustrated in line-drawings. The youngest primordium of a fruitbody of A. muscaria examined measures ca. 2 x 2 mm. At this stage, the primordial universal veil and the primordial bulb are already outlined. At the top of the bulb primordium, the hyphae are in an actively growing state and differentiate into stipe primordium and pileus primordium. With further development of the primordial pileus, the primordium of the hymenophore appears, then the gills develop. At first, thin vertical plates appear radially in regular distances in the hymenophore primordium. These plates consist of yellow to brownish, more or less irregularly arranged, degenerating hyphae. These hyphae are separated from vital hyphal segments by septa and disappear during the further development. Thereby the primordial gills are separated from each other. The vital terminal hyphal segments branch subterminally and regularly, thus forming the young hymenium. The gill differentiation proceeds radially away from the stipe or towards the stipe or in both directions. Hyphae at the gill edge are interwoven with those of the stipe volva during the early fruitbody development, so that they appear to be connected to each other. The primordial universal veil surrounding the upper part of the fruitbody primordium ruptures and disappears early during the development. Thus there are no remains of the primordial universal veil on the mature pileus. The white, yellowish warts on the pileus are derived from the pileal volva. The annulus originates from the stipe volva, which corresponds to the so-called lipsanenchyma between the stipe and the hymenophor. Schematic illustrations of basidiome development in A. muscaria and A. phalloides are provided.

Schlagworte

Basidiome development • gill formation • hyphal degeneration • morphology • anatomy • Amanita muscaria • Amanita umbrinolutea • Amanita phalloides • Amanita excelsa