Original paper

Die obersilurische Ostrakodenfauna Baltoskandiens, ein Überblick

[The Upper Silurian ostracode fauna of Baltoscandia, a review]

Hansch, Wolfgang

Kurzfassung

Die Arbeit analysiert den Kenntnisstand über die obersilurische Ostrakodenfauna Baltoskandiens unter taxonomischen, stratigraphischen, paläoökologischen und paläobiogeographischen Aspekten. Einleitend wird der regionalgeologische Rahmen dieses Sedimentationsraumes bezüglich der für die Verbreitung der Ostrakoden maßgeblichen paläogeographischen Konfiguration sowie der Lithofazies kurz charakterisiert. Die taxonomische Zusammensetzung der baltoskandischen Fauna ist durch das Vorherrschen palaeocopider Formen bestimmt, die im Ober-Ludlow ihre Maximalentwicklung zeigen. Der Zeitraum des Obersilurs kann in Baltoskandien zumindest durch sechs stratigraphisch relevante Ostrakoden-Assoziationen unterteilt werden. Die gegenwärtig mögliche Korrelation mit der Standard-Graptolithenzonierung wird vorgestellt. Ein Hiatus in der Ostrakodenfaunen-Sequenz bis zur Silur/Devon-Grenze besteht in Baltoskandien nicht. Die überregionalen Korrelationsmöglichkeiten für die einzelnen Faunen werden diskutiert. Die obersilurische Ostrakodenfauna Baltoskandiens repräsentiert eine Flachwasser-Schelffauna überwiegend karbonatischer Substrate. Eine Differenzierung in der Zusammensetzung entsprechend den verschiedenen Milieus (Lagune, Untiefe, offener Schelf, Schelfabhang) und bezogen auf die regionalen Obersilur-Stufen ist erkennbar. Die größte Diversität besitzt die Ostrakodenfauna auf dem Schelf, während die der Lagune und des Ubergangsbereiches zu den bathymetrisch tieferen Teilen des Sedimentationsraumes weitaus uniformer in ihrer Zusammensetzung sind. Zeitlich entwickelt sich die Ostrakoden-Fauna in Baltoskandien durch eine Differenzierung innerhalb der Palaeocopida. Im Unterschied zu den im Ludlow dominierenden Beyrichiacea erfolgt eine stärkere Zunahme vor allem der Primitiopsacea an der Wende Ludlow/Přídolí. Bei allen paläoökologischen Aussagen ist derzeit jedoch der z. T. noch ungenügende Bearbeitungsstand der nicht-palaeocopiden Ordnungen zu berücksichtigen. Die Ostrakoden-Paläobiogeographie im europäischen Obersilur wird durch einen (Akadisch)-Britisch-Baltoskandisch-Podolischen Schelffaunengürtel am Südrand von Avalonia-Baltica sowie durch in der Zusammensetzung und Diversität unterschiedliche Faunen der Paläotethys zwischen den Großkontinenten Baltica und Gondwana bestimmt. Zu einem kontinuierlichen direkten Artenaustausch zwischen beiden regionalen Faunenkomplexen kam es während des Obersilurs aufgrund vor allem fazieller Unterschiede offenbar nicht. Die Gemeinsamkeiten auf Gattungsebene sowie das gegenwärtig bekannte Verbreitungsmuster baltoskandischer Gattungen und ihre Beziehungen zu außereuropäischen Faunen werden aufgezeigt.

Abstract

In this paper the state of knowledge is analysed on the Baltoscandian ostracode fauna of the Upper Silurian concerning taxonomical, stratigraphical, palaeoecological and palaeobiogeographical aspects. Introductory the regional geological framework of this sedimentation area concerning its palaeogeographic configuration as well as the lithofacies which are decisive for the distribution of the ostracodes is briefly characterized. The taxonomic composition of the Baltoscandian ostracode fauna is determined by the predominance of palaeocope specimens showing their maximum development in the upper Ludlow. The Upper Silurian of Baltoscandia can be subdivided at least in six ostracode associations. The currently possible correlation with the standard graptolite zonation is discussed. A hiatus in the sequence of the ostracode faunas as far as to the Silurian/Devonian boundary in Baltoscandia does not exist. The possibilities for an overregional correlation of the individual Baltoscandian ostracode faunas are discussed. The Upper Silurian ostracode fauna of Baltoscandia represents a shallow-water shelf fauna of predominantly calcareous substrates. Referring to the regional Upper Silurian stages in Baltoscandia a differentiation in the composition corresponding to the different environments (lagoon, shoal, open shelf, shelf slope) is obvious. The ostracode fauna of the shelf area shows the highest diversity, while those of the lagoon and the transitional zone to the bathymetrically deeper parts of the basin are much more uniform in their composition. Temporally, the ostracode fauna shows a differentiation within the Palaeocopida. As distinct from the Beyrichkcea dominating especially in the Ludlow the number of Primitiopsacea increases at the Ludlow/Přídolí boundary. The ostracode palaeobiogeography in the European Upper Silurian is characterized by an (Acadian)-British-Baltoscandian-Podolian shelf faunal belt at the southern margin of Avalonia-Baltica as well as by faunas of the Palaeotethys between Baltica and Gondwana differing in their species composition and diversity. Obviously, mainly because of facial differences, a direct and continuous species exchange between these regional faunal complexes does not take place during the Upper Silurian. The faunal links on the genus level as well as the present known distributional pattern of the Baltoscandian genera and their relationships to ostracode faunas out of Europe are discussed.

Keywords

Ostrakoden • Obersilur • Baltoskandien • Stratigraphie • Paläobiographie • Ostracodes • Upper Silurian • Baltoscandia • Stratigraphy • Palaeobiogeography