Beitrag
The Late Eocene Anthracotheriidae (Mammalia, Artiodactyla) from Thailand
Ducrocq, Stéphane

Palaeontographica Abteilung A Band 252 Lieferung 4-6 (1999), p. 93 - 140
94 Literaturangaben
veröffentlicht: May 18, 1999
Abstract
The localities of Wai Lek and Bang Pu Dam (Krabi Basin, peninsular Thailand) have yielded a rich and diversified mammal fauna whose study led to propose a late Eocene age. Within the fauna, the anthracotheres represent a large part of the fossil remains, as in the Burmese locality of Pondaung. Up to five distinct species of anthracotheres have been recognized and studied. Four of these species are known by their nearly complete skull and mandibles (Siamotherium krabiense, Anthracotherium chaimanei n. sp., Anthracokeryx thailandicus n. sp. and Bothriogenys orientalis n. sp.). The abundance and quality of this material led to define close affinities with Eurasian and African forms and also to put in synonymy the Burmese genus Anthracothema and the Chinese genus Heothema with Anthracotherium. The status of the genus Anthracohyus is also reconsidered by the light of the new primitive taxa from Thailand. In addition, the likelihood of a southern migration of the genera Bothriogenys and Anthracotherium during the Eocene from South Asia respectively to Africa and Europe has been pointed out on the basis of their common occurrence in these areas. Finally, a reappraisal of the origin of Anthracotheriidae and a tentative phylogenetic study of the different Thai species along with the primitive Asian artiodactyls are proposed.
Kurzfassung
Die Fundorte von Wai Lek und Bang Pu Dam (Krabi-Becken, Süd-Thailand) haben eine reiche und verschiedenartige Säugetier-Fauna geliefert, für die ein Ober Eozän-Alter angenommen wird. Ein Großteil der fossilen Reste gehört zu den Anthracotheriidae, wie auch in dem Vorkommen von Pondaung in Burma. Fünf unterschiedliche Anthracotheriidae-Arten wurden erkannt und untersucht. Vier dieser Arten liegen mit ihren fast vollständigen Schädeln und Unterkiefern vor (Siamotherium krabiense, Anthracotherium chaimanei n. sp., Anthracokeryx thailandicus n. sp. und Bothriogenys orientalis n. sp.). Reichtum und Erhaltung dieses Materials erlaubt es, nahe Beziehungen zu eurasiatischen und afrikanischen Formen klar zu erkennen, und darüber hinaus die burmesische Gattung Anthracothema und die chinesische Gattung Heothema mit der Gattung Anthracotherium in Synonymie zu stellen. Weiterhin wird der Status der Gattung Anthracohyus unter Berücksichtigung der primitiven Taxa von Thailand revidiert. Außerdem wird die Möglichkeit einer Südwanderung der Gattungen Bothriogenys und Anthracotherium während des Eozäns von Süd-Asien nach Nord-Afrika und Europa im Hinblick auf ihr gemeinsames Auftreten in diesen Gegenden erwogen. Schließlich wird eine Neubeurteilung des Ursprungs der Anthracotheriidae vorgenommen und ein Versuch einer phylogenetischen Studie der thailändischen Arten innerhalb der primitiven asiatischen Artiodactylen durchgeführt.
Schlagworte
Anthracotheriidae • Säugetiere • Ober-Eozän • Südost-Asien • Thailand • Ktabi-Becken • Anthracotheriidae • mammals • late Eocene • Southeast Asia • Thailand • Krabi Basin