Contribution
The Anuran Jaw Apparatus in an Evolutional Light
Bjerring, Hans C.

Palaeontographica Abteilung A Band 266 Lieferung 4-6 (2002), p. 93 - 119
86 références bibliographiques
publié: Nov 20, 2002
Abstract
On the basis of embryological and palaeozoological data this paper discusses the origin of the endoskeletal component parts of the two sets of jaw apparatus, larval and adult, that the frogs Rana temporaria and Heleophryne purcelli are provided with. As a prerequisite for the discussion some information on the fundamental metameric character of the cephalic region of craniate animals is given first, including an explanation of the newly-coined term pharyngoqualum and the grounds for the existence of a terminal metamere. Then follows an analysis of the composition, in pharyngoqualar terms, of the endoskeleton of the upper and lower jaws as well as of the anterior part of the endocranium in Eusthenopteron foordi, a Devonian fish which, like frogs, belongs to the osteolepipods. As regards the two frogs it is concluded that the composition of their complexus gnathus differs. In Rana temporaria, the tadpole jaw apparatus is formed from derivatives of two pharyngoqualar arches, whereas that of the adult is formed from derivatives of three such arches. In Heleophryne purcelli, on the other hand, the larval and adult jaw apparatus are formed from derivatives of four and three pharyngoqualar arches, respectively. A spin-off from this study is the first recognition of the polar cartilage in frogs.
Kurzfassung
Die beiden Froscharten Rana temporaria und Heleophryne purcelli sind wie die meisten Anura im Verlauf der Ontogenese mit unterschiedlichen Sätzen von Kieferapparaten ausgerüstet. Auf der Grundlage von embryologischen und paläozoologischen Daten diskutiert dieser Beitrag den Ursprung der endoskelettalen Komponenten dieser larvalen und adulten Apparate. Als Voraussetzung für die Diskussion sind zunächst einige Informationen zum fundamentalen metameren Aufbau der Kopfregion der Craniota sowie eine Erklärung des neu definierten Begriffs Pharyngoqualum und der Beweisgründe für die Existenz eines terminalen Metamers vorangestellt. Sodann erfolgt eine Analyse der Zusammensetzung des Endoskelettes von Ober- und Unterkiefer sowie des vorderen Teils des Endocranium von Eusthenopteron foordi nach ihren pharyngoqualaren Komponenten. Dieser devonische Fisch gehört wie die Anura zur Gruppe der Osteolepipoda. Bezüglich der beiden untersuchten Froscharten ist zu folgern, daß ihr Gnathalkomplex unterschiedlich gebaut ist. Bei Rana temporaria ist der Kieferapparat der Kaulquappe aus Derivaten zweier pharyngoqualarer Bögen gebildet, wogegen der des Adultus aus Derivaten dreier solcher Bögen besteht. Bei Heleophryne purcelli sind dagegen larvaler Kieferapparat aus vier und adulter Apparat aus drei pharyngoqualaren Bögen gebildet. Ein zusätzliches Ergebnis der Studie ist die erste Beschreibung des Polknorpels bei Anura.
Mots-clefs
Kieferapparat • Anura • piscine Osteolepipoda • Evolution • Jaw Apparatus • Anurans • Piscine Osteolepipods • Evolution