Beitrag
3D-Modell – Sachsen-Anhalt: Altmark und Subherzyn
[3D model Saxony-Anhalt: Altmark region and Subhercynian Basin]
Wächter, Jacob; Malz, Alexander; Nachtweide, Christoph; Mueller, Christian Olaf; Hartmann, Klaus-Jörg

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 100 (2024), p. 123 - 137
39 Literaturangaben
veröffentlicht: Dec 20, 2024
Online veröffentlicht: Dec 20, 2024
DOI: 10.1127/sdgg/100/2024/123
Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)
Kurzfassung
Im Rahmen des TUNB-Projektes wurde für den sachsen-anhaltinischen Teil des Norddeutschen Beckens (Teilgebiet Sachsen-Anhalt) ein dreidimensionales geologisches Strukturmodell erstellt. Das Modelliergebiet erstreckt sich auf die Landesfläche Sachsen-Anhalts nördlich des Harzes. Das Modell basiert auf Tiefenlinienkarten ausgewählter reflexionsseismischer Messungen, Bohrungen und reflexionsseismischen Tiefenprofilen. Vorbereitend fanden eine umfassende Aufbereitung der Daten und Entfernung von Inkonsistenzen statt. In einem mehrstufigen Modellierungsprozess wurde zunächst ein umfassendes Störungsnetzwerk modelliert. Daran schlossen sich die Modellierung der wichtigsten Salzstrukturen und ausgewählter Horizonte vom Zechstein bis zum Känozoikum an. Das resultierende Strukturmodell umfasst 13 Horizonte, 174 Störungen und 22 Salzstöcke. In einem letzten Schritt wurden die Modelle der einzelnen Teilgebiete an den Bundeslandgrenzen abgeglichen und homogenisiert, sodass nun erstmals ein weitestgehend in sich konsistentes, länderübergreifendes Modell für den unterirdischen Speicher- und Wirtschaftsraum des Norddeutschen Beckens existiert.
Abstract
As part of the TUNB project, a 3D geological structure model was created for the Saxony-Anhalt part of the North German Basin. The modelling area covers the area of Saxony-Anhalt north of the Harz Mountains. The model is based on depth contour maps of seismic data, well data and seismic reflection profiles. Prior to the modelling process, the data underwent processing and inconsistencies were removed. In a multi-stage modelling process, a comprehensive fault network was initially modelled. This was followed by modelling of main salt structures and selected horizons from the Upper Permian Zechstein to the Cenozoic. The resulting structural model includes 13 horizons, 174 faults and 22 salt diapirs. In a final step, the models of each sub-area were aligned and homogenized at the federal state borders. In result, a largely consistent, cross-border model exists for the subsurface storage and economic use of the North German Basin.
Schlagworte
3D-Modellierung • Norddeutsches Becken • Subherzynes Becken • Tektonik • Seismik • 3D modelling • North German Basin • Subhercynian Basin • tectonics • seismics • Germany