Original paper

Magmatische Fluide in der Vulkaneifel

[Volcanic fluids in the Eifel region, Germany]

Riße, Andreas

Image of first page of: Volcanic fluids in the Eifel region, Germany

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 101 (2025), p. 207 - 212

25 references

published: Apr 20, 2025
published online: Apr 25, 2025

DOI: 10.1127/sdgg/101/2025/27

BibTeX file

ArtNo. ESP171910100027, Price: 19.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Im Bereich der Vulkaneifel markiert die Eruption des Ulmener Maares vor etwa 11000 Jahren den vorläufigen Endpunkt der magmatischen Aktivität an der Erdoberfläche (Zolitschka et al. 1995). Der Vulkanismus begann in der Region in der Kreide mit isolierten Eruptionen in der Wittlicher Senke (Lippolt 1983) und erreichte im Tertiär in der Hocheifel am Übergang Eozän-Oligozän (34–42 Mio. J.) mit der Förderung von hauptsächlich Alkalibasaltischen Vulkaniten eine erste Hauptphase (Meyer 2013). Die magmatische Aktivität in der Eifel startete nach einer Ruhephase unmittelbar nach Einsetzten einer verstärkten Hebung des Rheinischen Schildes zu Beginn des Pleistozän erneut (Schmincke 2007). In dieser Phase werden zwei Vulkanfelder unterschieden: Das Vulkanfeld der Westeifel (West Eifel Volcanic Field-WEVF) mit ca. 280 Eruptionszentren und das Vulkanfeld der Osteifel (East Eifel Volcanic Field-EEVF) mit insgesamt etwa 100 Förderzentren (Schmincke 2007). In der Westeifel begann der Vulkanismus vor ca. 720000 Jahren, wanderte im Verlauf der Aktivität von NW nach SE (Mertz et al. 2015) und zeigte eine Zunahme der Ereignishäufigkeit in einem Zeitraum von <100000 jahren (schmincke 2007). der beginn des pleistozänen vulkanismus im eevf liegt vor ca. 500000 jahren und kulminierte im ausbruch des laacher see vulkans vor ca. 12900 jahren (zolitschka et al. 2000), dem ereignis mit der größten je in der eifel geförderten magmamenge, von mehr als 6 km3 aus einem ca. 5 bis 8 km unter der Erdoberfläche liegenden Reservoir (Schmincke 2007). Auf einzelne Hochphasen der magmatischen Aktivität folgten immer wieder ausgedehnte Pausen ohne die Förderung von Magmen.

Keywords

Eruption • Ulmener Maar • magmatische Aktivität • Vulkanfeld • Rheinisches Schild • Förderzentren • Laacher See Vulkan