Beitrag

Geopark-Bildungsangebote mit etablierten Contentmanagement-Systemen effizient kommunizieren

[Communicate Geopark educational offers efficiently with established content management systems]

Volkwein, Michael

Bild der ersten Seite der Arbeit: Communicate Geopark educational offers efficiently with established content management systems

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 101 (2025), p. 153 - 161

2 Literaturangaben

veröffentlicht: Apr 20, 2025
Online veröffentlicht: Apr 25, 2025

DOI: 10.1127/sdgg/101/2025/19

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171910100019, Preis: 19.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Der Nationale GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus besteht aus einem abgestuften System von über 110 Einrichtungen – GeoInformationszentren, GeoPunkte mit musealer Funktion, GeoTope, GeoRouten und GeoBlicke. All diese punktartigen oder linearen Infrastrukturen gilt es in der Geopark-Organisation dauerhaft zu inkorporieren und vor allem nach außen zu kommunizieren. Diese Kommunikation hat sich zielgruppenorientiert an Bürger, Naherholer und Touristen sowie bildungsorientierte Gruppen zu richten. Dabei kommt der Zielgruppe Bildung mit Familien oder Schülern bis hin zur Erwachsenenbildung eine besonders hohe Bedeutung zu. Gefordert ist demnach die vollständige Digitalisierung der Infrastrukturen mit qualitativen, zielgruppen -orientierten Merkmalen. Die Einrichtung eigener Datenbanksysteme läge nahe, wäre jedoch aufwendig und kostenintensiv. Im GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus werden aus Effizienzgründen ausschließlich bestehende, etablierte Contentmanagement-Systeme genutzt, um sowohl für interne Verwaltungsanwendungen (die beliebten, klassischen „Listen“) eine niedrigschwellige Lösung nutzen zu können als auch die externe Kommunikation (Homepage, QR-Codes vor Ort) mit hoher Reichweite fahren zu können. Die Anbieter der Contentmanagement-Systeme kommen aus dem öffentlichen Sektor, wodurch eine ausreichende Nachhaltigkeit gewährleistet wird. Gleichzeitig konnte ein erheblicher Teil der Datenpflege zu den Datenhaltern ausgelagert werden. Im Folgenden werden Vorgehensweise und Systematik, die Contentmanagement-Systeme und ihre Verschränkung vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der zielgruppenorientierten Anwendung sowie der Darstellung der Zusammenarbeit mit den Datenhaltern. Bedeutsam ist dafür die Qualität der Daten bis hin zur optimierten Verfügbarkeit als Open Data im Internet für KI-Anwendungen. Dabei geht der Vortrag auch auf Umsetzungsproblematiken und aktuelleAnwendungsbeispiele ein.

Abstract

The Westerwald-Lahn-Taunus National GEOPARK consists of a tiered system of over 110 facilities – geoinformation centres, geo-points with a museum function, geo-sites, geo-routes and geo-views. The aim is to permanently incorporate all these point-like or linear infrastructures into the geopark organisation and, above all, to communicate them to the outside world. This communication should be targeted at citizens, local recreation seekers and tourists, as well as educationally oriented groups. The target group of education, with families or schoolchildren and including adult education, is of particular importance. What is required, therefore, is the complete digitalisation of the infrastructures with qualitative, targetgroup-oriented features. Setting up your own database systems would be an obvious solution, but it would be complex and costly. For reasons of efficiency, the GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus only uses existing, established content management systems in order to be able to use a low-threshold solution for internal administrative applications (the popular, classic ‘lists’) as well as to be able to conduct external communication (homepage, QR codes on site) with a high reach. The providers of the content management systems come from the public sector, which ensures a sufficient level of sustainability. At the same time, a significant part of the data maintenance could be outsourced to the data holders. The following paper presents the approach and system, the content management systems and their interconnection. One focus is on the target group-oriented application and on the presentation of the collaboration with the data holders. The quality of the data, right up to optimised availability as open data on the internet for AI applications, is important for this. The presentation also addresses implementation issues and current application examples.

Schlagworte

Geopark • geowissenschaftliche Bildung • Content • Datenmanagement • Digitalisierung • Öffentlichkeitsarbeit • außerschulische Lernorte • Tourismus • Effizienz • Parallelstrukturen • Bildung für nachhaltige Entwicklung • Geopark • geoscientific education • content • data management • digitisation • public relations • extracurricular learning places • tourism • education for sustainable development