Abstract

„Zero Emission Nature Protection Areas“ – LIFE-IP ZENAPA

Deviscour, Miranda

Image of first page of:

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 101 (2025), p. 201 - 202

3 references

published: Apr 20, 2025
published online: Apr 25, 2025

DOI: 10.1127/sdgg/101/2025/25

BibTeX file

ArtNo. ESP171910100025, Price: 19.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Zum 1. November 2016 wurde im Rahmen des EU-Förderprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ das Projekt „LIFE-IP ZENAPA – Zero Emission Nature Protection Areas“ bewilligt (Abb. 1). Antragsteller und Projektleiter ist das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), ein Institut der Hochschule Trier am Standort Umwelt-Campus Birkenfeld. Zu den insgesamt 16 Partnern aus Deutschland und Luxemburg zählen auch der Natur- und Geopark Vulkaneifel und der Landkreis Vulkaneifel. Gemeinsam soll in dem Projekt die CO2e-Neutralität von Groß-SchutzGebieten (GSG) erreicht werden. Unter diesem Begriff werden Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks zusammengefasst. Zur Durchführung des Vorhabens steht ein Gesamtbudget von rund 17 Millionen € über die Projektlaufzeit von 10 Jahren zur Verfügung, wovon rund 8 Millionen € aus Mitteln des LIFE-Programms der Europäischen Union gefördert werden. Die übrige Summe wird durch die Projektleitung und die beteiligten Partner getragen sowie von Ko-Finanzierungsgebern (Berliner Senat, KSB AG, OIE AG und Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz) aufgebracht.

Keywords

ZENAPA • Energiewende • Biodiversität