Contribution

Tektonische Übersicht

Dürr, Stefan H.; Grimm, Matthias C.

Kurzfassung

Der Oberrheingraben ist das auffällige Zentralstück der geomorphologisch und geotektonisch bedeutendsten, känozoischen Bruchstruktur Europas, die früher vereinfachend „Mittelmeer-Mjösen-Zone“ genannt wurde (Stille 1925) und heute allgemein als European Cenozoic rift system (ECRIS) bezeichnet wird (Prodehl 1981, Ziegler 1992 u. a. ). Diese transkontinental in NNE-SSW („rheinischer“) Richtung verlaufende Bruchzone reicht vom Golf du Lion an der Südküste Frankreichs bis in den Bereich der Nord- und der westlichen Ostsee und besteht aus einer Vielzahl von Gräben und grabenähnlichen Senken. Sie gehört zu einem ganzen System weiterer bedeutender, mehr oder minder konjugierter Störungen, welche die Kruste West- und Mitteleuropas außerhalb des Alpenbogens durchziehen, und einerseits NW-SE, andererseits ENE-WSW streichen.

Mots-clefs

oberrheingraben • upper rhine graben • tertiary • stratigraphy • germany