Beitrag
Die Weinbaulandschaften der Germanischen Trias
Dettmer, Martin; Lepper, Jochen

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 76 (2011), p. 81 - 100
63 Literaturangaben
veröffentlicht: May 26, 2011
ArtNo. ESP171907600005, Preis: 8.00 €
Kurzfassung
Von den insgesamt dreizehn deutschen Weinbauregionen finden sich drei nahezu bzw. vollständig (Franken, Württemberg, Saale-Unstrut) und zwei teilweise (Mosel, Baden) auf triassischem Untergrund mit seinen stratigraphischen Einheiten Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper. Die Trias-Weinbaugebiete sind mit rund 27130 Hektar zu etwas über einem Viertel an der gesamtdeutschen Rebfläche beteiligt und stellen damit einen beträchtlichen Wirtschaftsfaktor dar. Mit einer Anbaufläche von ca. 11500 Hektar repräsentiert Württemberg die flächenmäßig größte Trias-Weinbauregion, gefolgt von Baden (etwa 8000 Hektar), Franken (knapp 6100 Hektar) und dem Gebiet der Obermosel mit einem Teil der Saar (etwa 900 Hektar). Das kleinste Anbaugebiet (rund 660 Hektar) umfaßt die Rebkulturen an Saale und Unstrut.
Schlagworte
weinbau • boden • untergrund • buntsandstein • muschelkalk • keuper • germany • geotope