Contribution

Geotourismus – Potentiale und Perspektiven

Pechlaner, Harald

Image de la premiere page de:

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 76 (2011), p. 23 - 23

6 références bibliographiques

publié: May 26, 2011

DOI: 10.1127/sdgg/76/2011/23

fichier Bib TeX

O

Open Access (article peut être télechargé gratuitement)

Téléchargement gratuit d'un article

Kurzfassung

Der Begriff Geotourismus beschäftigt seit Mitte der 1990er Jahre sowohl die geo- als auch die tourismuswissenschaftliche Diskussion (u. a. Megerle 2008, Newsome & Dowling 2010, Hose 2005). Von einer Einigung, ob diese thematische Tourismussparte nun lediglich Angebote und Attraktionen auf der Basis geologischer Ressourcen umfasst, oder auch landschaftsbezogene sowie erweiterte geobezogene Angebote integriert, ist man nach wie vor entfernt. Ohne diese Diskussion in den Fokus rücken zu wollen, so ist aus tourismuswissenschaftlicher Perspektive eine Öffnung in Richtung eines breiteren Themenspektrums - wie u. a. von Megerle (2008) vorgeschlagen - empfehlenswert, um nachhaltige, attraktive touristische Produkte und Angebote zielgruppenspezifisch zu entwickeln. Hierfür gilt es - nebst den spezifischen Ressourcen und regionalen Kernkompetenzen - auch die Bedürfnisse des Marktes und der Nachfrager zu kennen und in den Prozess der Produktentwicklung einzubinden (Pechlaner et al. 2009). Aus Gästesicht ergibt sich die Erlebnisqualität Nationaler Geoparks in hohem Maße aus der Vernetzung einzelner geotouristischer Attraktionspunkte. Darüber hinaus stellen Geoparks dann touristische Destinationen im eigentlichen Sinne dar, wenn sie all jene Dienstleistungen und Services anbieten, welche Gäste - seien es Übernachtungs- oder Tagesgäste - im Rahmen ihres Aufenthalteserwarten undnachfragen. Hierzugehören neben den Informations- und Aktivitätsangeboten vor Ort (z. B. in Form von Geoparkführungen) auch gastronomische Angebote und Beherbergungsmöglichkeiten (Bieger 2008). Folglich gilt es für die Erstellung des touristischen Produktes „Urlaub“ in Geoparken, die einzelnen, von unterschiedlichen Leistungsträgern zu erbringenden Teilleistungen aufeinander abzustimmen und zielgruppengerecht zu offerieren.

Mots-clefs

geotourism • geopark • geotope