Beitrag

Der Rheinfall – Ist das überhaupt ein Geotop?

[The Rhine Falls – Is that really a geotope?]

Heitzmann, Peter

Bild der ersten Seite der Arbeit: The Rhine Falls – Is that really a geotope?

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 90 (2017), p. 22 - 35

16 Literaturangaben

veröffentlicht: May 12, 2017

DOI: 10.1127/sdgg/90/2017/22

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171909000005, Preis: 8.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Der Rheinfall bei Schaffhausen liegt in der Nordschweiz an der Grenze zwischen dem Tafeljura und dem schweizerischen Mittelland. Während der Vergletscherungen änderte der Rhein verschiedene Male seinen Lauf. Als der alte Lauf bei Schaffhausen/ Neuhausen mit Schottern gefüllt wurde, änderte der Rhein seine Abflussrichtung, damit das Schmelzwasser wegfliessen konnte. Da wo das heutige Flussbett ein älteres Bett aus der Riss-Eiszeit erreicht, befindet sich der Rheinfall. Der Fluss erodierte die Schotter im alten Tal, so dass eine Steilwand zwischen dem höheren Kalk-Plateau und dem tief eingeschnittenen alten Flusstal entstand. Der Rheinfall ist 23 m hoch und 150 m breit und stellt einzigartige geomorphologische Charakteristika von Fluss-Erosion und -Akkumulation dar.

Schlagworte

Rheinfall bei Schaffhausen • Tafeljura • Riss-Eiszeit • Kalk-Plateau • geomorphologie