Contribution
Kaiserstuhl – zwischen Reben raucht nichts mehr!
[No more smoking volcanoes in the Kaiserstuhl vineyards!]
Huth, Thomas; Treiber, Reinhold

Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften Heft 94 (2019), p. 135 - 165
11 références bibliographiques
publié: May 7, 2019
ArtNo. ESP171909400017, Prix: 8.00 €
Kurzfassung
Der Kaiserstuhl ist eines der bekanntesten und am besten untersuchten und beschriebenen Vulkangebiete Deutschlands. Seit der erstmaligen Beschreibung 1783 ist der Kaiserstuhl Ziel und Forschungsobjekt zahlreicher Geologen, Mineralogen und Botaniker gewesen, die dieses einzigartige Gebiet untersucht und beschrieben haben. Im Laufe der Exkursion werden mehrere Aufschlüsse besucht, die die vulkanische Natur des Kaiserstuhls besonders hervorheben. Alte Steinbrüche mit Laven und Tuffen des ehemaligen Stratovulkans werden ebenso gezeigt, wie ein aktuell im Abbau befindlicher Steinbruch, in dem besondere Gesteine abgebaut und zu einer Vielzahl von Verwendungen herangezogen werden. Bodenschätze, seltene Erden, warme Quellen und der allgegenwärtige Löss, der während verschiedener Kälteperioden des Pleistozäns über den Kaiserstuhl geweht wurde, sind weitere Themen der Exkursion. Beim Besuch des Breisacher Münsters werden nicht nur Geologie und Bausteine, sondern auch Kunst und Kirchengeschichte vermittelt.
Abstract
The small Kaiserstuhl mountain range is one of the most well-known and best described volcanic regions in Germany. The first description and interpretation of the Kaiserstuhl as a volcano dates back to 1783. Since then, various studies in the fields of Geology, Mineralogy and Botany have been conducted in this climatically favourable region. The field trip visits various outcrops illustrating the volcanic characteristics of the Kaiserstuhl. Lava and tephra of the former stratovolcano are shown as well as an active stone quarry, where special volcanic rocks (Phonolites) are won and used for many applications. Moreover, other resources, rare earth elements and hot springs will be discussed. Another important topic will be Loess, which was deposited during several cold phases of the Pleistocene. During the visit of the Breisach St. Stephen’s Cathedral (Münster), not only Geology and building rocks, but also art and church history will be considered.
Mots-clefs
Baden-Württemberg • Kaiserstuhl • Vulkanismus • Breisacher Münster • Tephrit • Phonolith • Karbonatit • Löss • Baden-Württemberg • Kaiserstuhl • volcanism • Breisach St. Stephen’s Cathedral (Münster) • tephrite • phonolite • carbonatite • Limberg • Loess