Kurzfassung

Erschließung von Wasser in Rheinhessen

[Development of water resources in Rheinhessen, Germany]

Wagner, W.

Bild der ersten Seite der Arbeit: Development of water resources in Rheinhessen, Germany

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 103 (1952), p. 143 - 143

veröffentlicht: Sep 1, 1952

DOI: 10.1127/zdgg/103/143b

BibTeX Datei

O

Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)

Arbeit kostenlos herunterladen

Kurzfassung

Rheinhessen, eines der niederschlagärmsten Gebiete Westdeutschlands, ist außerdem infolge seiner großen, von tertiären Mergeln und Tonen eingenommenen Flächen wenig zur Bildung wasserreicher Quellen und Grundwasseransammlungen geeignet. Nur die ausgedehnten Niederterrassenflächen des Rheins und der Nahe enthalten große Grundwasservorräte, die aber wegen der hohen Bevölkerungsdichte, der intensiven Landwirtschaft und besonders wegen stark wasserverbrauchender Industrien nicht mehr ausreichen. So versucht man mit Hilfe einer Durchteufung des tonigen Tertiärs im oligozänen Meeressand und im Rotliegenden einen noch ungenutzten Wasservorrat zu erschließen. Durch tiefere Bohrungen ist es bereits an einigen Stellen gelungen, größere Wassermengen mit artesischem Auftrieb zu gewinnen. Dabei stellte sich in einem Fall ein rein alkalisches Wasser ein, dem jede Karbonathärte fehlt, die sonst in so hohem Maße den rheinhessischen Wässern eigen ist.