Abstract
Zum hundertjährigen Bestehen des Notizblattes
[100th anniversary of the "Notizblatt"]
Kutscher, F.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 105 Heft 3 (1955), p. 584 - 586
4 references
published: Jun 1, 1955
DOI: 10.1127/zdgg/105/1955/584
ArtNo. ESP171010503057, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Die Jahre 1953 und 1954 sind durch zwei Gedenktage ausgezeichnet, die für das Hessische Landesamt für Bodenforschung von Bedeutung sind: 1953 konnte das Land Hessen auf einen 100 Jahre währenden staatlichen geologischen Dienst zurückblicken, und 1954 feiert das Notizblatt, das jährlich erscheinende Publikationsorgan des Hess. Landesamtes für Bodenforschung, sein hundertjähriges Bestehen. Während das heutige Hess. Landesamt für Bodenforschung und sein Notizblatt eine Einheit bilden, bestand vor 100 Jahren keine sichtbare Bindung. Die Gesichtspunkte, die zur Gründung beider Institutionen führten, gingen von getrennten Initiativen aus. So wurde 1853 nach gründlicher Vorarbeit durch Girard die Kurhessische Geologische Landesanstalt durch Anordnung des Kurfürsten errichtet mit dem Ziel, durch systematische geologische Gundlagenforschung dem wirtschaftlichen Aufschwung des Landes vorteilbringend zu dienen (Nöring, 1953). 1854 wurde das Notizblatt durch den Verein für Erdkunde und verwandte Wissenschaften zu Darmstadt als Vereinszeitschrift ins Leben gerufen. Der am 11. Januar 1845 gegründete Verein für Erdkunde und verwandte Wissenschaften zu Darmstadt hatte die Anlegung einer Sammlung von Büchern und Karten geographischen und verwandten Inhalts, die Veranstaltung von Vorlesungen und Vorträgen, die Anregung zu wissenschaftlichen Arbeiten und deren Veröffentlichung in einer Vereinszeitschrift in seinem Gründungsstatut als Aufgabe verankert. Jedoch erst im Oktober 1854 wurde das erste Monatsheft des Notizblattes der Öffentlichkeit übergeben.