Original paper
Das Lothringer Eisenerzbecken (Bassin Lorrain)
[The iron ore basin of Lothringia (Bassin Lorrain)]
Beckenbauer, Franz

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 106 Heft 2 (1955), p. 550 - 552
published: May 15, 1955
DOI: 10.1127/zdgg/106/1955/550
ArtNo. ESP171010602038, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Im einleitenden Überblick über das Lothringer Eisenerzbecken stellte der Vortragende, der sich auf seine eigenen, in mehrjähriger maßgeblicher Tätigkeit im Minette-Revier gewonnenen Kenntnisse stützen kann, an Hand einer Gegenüberstellung von exakten Zahlentabellen über Eisenerzförderung, Eisengehalte und Roheisenerzeugung in den wichtigsten eisenpxoduzierenden Ländern die allgemeine Bedeutung des Minette-Revieres heraus: Danach nimmt Frankreich in der Eisenerzförderung nach den USA. und neben Rußland den 2. Platz ein und übertrifft die deutsche Förderung um das Doppelte. Denselben Platz behauptet Frankreich, bezogen auf den Eisengehalt der Bruttoförderung, wenn auch mit merklich geringerem Abstand zu dem an 3. Stelle liegenden Schweden. Innerhalb Europas liegt Frankreich an 1. Stelle (1953 in 1000 t: Eisenerzförderung 42400, Eisengehalt der Förderung 10700). Über 90% der französischen Förderung bringt das Minette-Revier.