Original paper

Beispiele zur Strukturgeschichte des Saarbrücker Hauptsattels

[The structural history of the Saarbrücken anticline]

Schönenberg, Reinhard

Image of first page of: The structural history of the Saarbrücken anticline

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 117 Heft 1 (1966), p. 61 - 71

16 references

published: Dec 1, 1966

DOI: 10.1127/zdgg/117/1966/61

BibTeX file

ArtNo. ESP171011701005, Price: 14.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Die mitgeteilten Ergebnisse beruhen hauptsächlich auf stratigraphisch-faziellen Untersuchungen in den Gruben. Als Leithorizonte für die Rekonstruktion der synsedimentären Bewegungen während des Westfal dienen die mächtigen Flözgruppen und die Tonsteine. Der Bereich des heutigen Saarbrücker Hauptsattels wird als eine relative Hebungszone ("Zentralschwelle") zwischen einem nordwestlichen und einem südöstlichen Teilbecken aufgefaßt. Die synsedimentären Bewegungen der Zentralschwelle während des Westfal erfolgten nicht "en bloc", sondern in Form von einzelnen Schollen. Form und Richtungen der Schollen werden aus Mächtigkeiten und Fazies von Kohle und Nebengestein abgeleitet. Diese tektonischen Elemente pausen sich in vielen Einzelheiten bis in das heutige Strukturbild hindurch. Um Irrtümer beim Vergleich der Mächtigkeiten auszuschalten, wurden die heutigen Werte um die diagenetische Setzung korrigiert. Die synsedimentäre Schollentektonik im Saarbecken unterscheidet sich deutlich von der Becken- und Schwellengliederung im Westfal des Ruhrbeckens.

Résumé

Des recherches de stratigraphie et de faciès sont surtout l'objet de cette conférence. Les épais faisceaux de veines et les Tonsteins sont des horizons-repères pour la reproduction des mouvements synsédimentaires pendant le Westphalien. Le domaine de l'actuel anticlinal de Sarrebruck est regardé comme zone de surrection relative ("seuil central") entre deux bassins partiels, un NW et un SE. Les mouvements synsédimentaires du seuil central ne s'effectuaient pas "en bloc" pendant le Westphalien, mais en forme de compartiments particuliers. Les formes et les directions des compartiments sont dérivés des épaisseurs et des faciès des charbons et de leurs épontes. Ces éléments tectoniques se traduisent en beaucoup de détails jusque dans la structure récente. En comparaissant les épaisseurs on peut se tromper, pour cela les données actuelles furent corrigées à l'aide du tassement diagénétique. La tectonique synsédimentaire de blocs dans le bassin de la Sarre se distingue nettement de la subdivision en bassins et seuils du Westphalien de la Ruhr.

Keywords

Leithorizonte • Flözgruppen • Tonsteine • Saarbrücken • Westfal • Ruhrbecken • faisceaux de veines • horizons-repères • Westphalien • tassement diagénétique