Beitrag

Der Schollenbau des Odenwälder Deckgebirges

[The Block Structure of the Supracrustal Formations of the Odenwald Region (SW Germany)]

Backhaus, Egon

Bild der ersten Seite der Arbeit: The Block Structure of the Supracrustal Formations of the Odenwald Region (SW Germany)

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 138 Heft 1 (1987), p. 157 - 171

20 Literaturangaben

veröffentlicht: Jan 1, 1987

DOI: 10.1127/zdgg/138/1987/157

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171013801010, Preis: 15.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Spezialkartierungen im permotriassischen Deckgebirge des Odenwaldes am Rande der Otzberg-Zone ergeben ein ausgeprägtes, scheinbar regelloses Schollenmosaik. Die rheinisch ausgerichtete Struktur des Michelstädter Grabens bleibt das beherrschende Element. Der Mittelteil ist besonders stark abgesunken. Unter Anwendung der in der Mechanik gültigen Bruchhypothesen durch KLEMENS entstand der Oberrheingraben nur durch Zerrungen und Blattverschiebungen. Die im linksrotierenden Spannungsfeld nacheinander entstehenden Blattverschiebungen und Zerrungen zerlegen die Schollen immer weiter. Der mechanische wie zeitliche Zusammenhang zwischen Oberrhein und Michelstädter Graben ist gegeben. Der Michelstädter Graben muß spätestens im Unteroligozän, wahrscheinlich schon Eozän angelegt sein.

Abstract

Special mapping of the permotriassic surface rocks in the Odenwald (region between Heidelberg and Frankfurt) on the eastern rim of the Otzberg-Zone resulted in a distinct apparently unorientated mosaic of fault blocks. The rhenish (15°) directed structure of the Graben of Michelstadt continues to be the dominant element, the middle part is very peculiar down-faulted. In apply of the mechanic and the hypotheses of failure by KLEMENS the origin of the Upper Rhine Graben can be understood by rifting only. In the levorotatory stressfield one after the other wrench and thrust faults arise, which take the blocks to pieces further on. The mechanic and time relationship between Upper Rhine Graben and Michelstädter Graben is given, the second must have been started at the latest in Lower Oligocene, probable during Eocene.

Schlagworte

Permian • Triassic • cover tectonics • mosaic of fault blocks • graben of Michelstadt • rifting • wrench faults • Eocene-Oligocene tectonics Odenwald • Hessen