Beitrag
Etymologie von Mondmilch bzw. Mondmilchloch
[Etymology of Mondmilch resp. Mondmilchloch]
Fischer, Hans

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 139 Heft 1 (1988), p. 155 - 159
15 Literaturangaben
veröffentlicht: Jan 1, 1988
DOI: 10.1127/zdgg/139/1988/155
ArtNo. ESP171013901007, Preis: 15.00 €
Kurzfassung
Von Mondmilch, bzw. der Höhle Mondmilchloch, wurde die etymologische Herkunft untersucht. Die ältesten Literaturangaben bestätigen, daß Mondmilch aus dem früheren Begriff Mandlimilch (= Mannlimilch, Mannmilch) entstanden ist und sollte daher offiziell als verbindlicher Term verwendet werden. Der nur auf ähnlicher Schreibweise beruhende Ausdruck Montmilch (= Bergmilch, Lac montanum) wurde fälschlicherweise immer wieder als plausible Erklärung angesehen. Obwohl diese Bezeichnung auf den ersten Blick gesehen naheliegend und treffender wäre, ist sie historisch falsch. Mondmilch (lat. Lac Lunae), das kalzitische Speleothem, wurde 1555 von GESNER erstmals als Arzneimittel eingeführt. Diese Mondmilch entstammte ursprünglich aus der Höhle Mondmilchloch, am Süd-Pilatus (Schweiz).
Abstract
The etymological origin of Mondmilch and the cave Mondmilchloch respectively, were investigated. Earlier references confirm that Mondmilch originated from the designation Mandlimilch (= Mannlimilch, Mannmilch) (engl. manmilk) and should therefore be employed as an official term. The expression Montmilch (= Bergmilch, Lac montanum) which is based only on a seemingly similar spelling was been erroneously maintained as a plausible explanation. Although, this designation seems appropriate on a first view, it is historically false. Mondmilch (lat. Lac Lunae), the clacite speleothem, was first introduced as a medicament in 1555 by GESNER. This Mondmilch was originally from the cave Mondmilchloch, South-Pilate (Switzerland).
Schlagworte
Nomenclature • calcitic speleothem • cave Northern Swiss Alps (Pilatus)