Beitrag
Ueber Coccosteus.
Jaekel, Otto
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 42 Heft 4 (1890), p. 773 - 774
veröffentlicht: Jan 1, 1890
Kurzfassung
In einer brieflichen Mittheilung tritt Herr Trautschold einem Referat entgegen, welches ich ber seine Arbeit: "Ueber Coccosteus megalopteryx Trd., C. obtusus und Cheliopkorus Verneuili Ag.", im Neuen Jahrbuch fr Mineralogie, Geologie und Palontologie verffentlicht habe. In dem genannten Aufsatze hatte Herr Trautschold eine fragmentarische Knochenplatte als Ruderorgan von Coccosteus beschrieben und Coccosteus megalopteryx Trd. genannt. Ich bemerkte in meinem Referate hierzu das Folgende: "Obwohl es nicht mehr zweifelhaft sein kann, dass Coccosteus keine, bezw. keine verkncherten vorderen Ruderorgane oder Anne besessen hat, deutet Verfasser immer noch einige Fragmente von Hautknochen als Ruderorgane eines Coccosteus, welchen er auf Grund dieser Stcke C. megalopteryx genannt hat. Wenn man sich auf Grund der Fragme@ute und der Beschreibung des Verf. ein Urtheil ber diese Reste erlauben darf, so scheint es nur sicher, dass Theile von paarigen Extremitten eines Fisches vorliegen. Verf. beschreibt zwar die Mikrostructur, aber aus Beschreibung und Abbildung geht nicht, einmal hervor, ob die Grundmasse Knochenkrperchen enthlt. Im letzteren Falle wre wenigstens die Zurechnung der Fragmente zu den Placodermen sicher gestellt." Diese meine Worte, und andere habe ich hierber nie geussert, citirt, wenn man so sagen darf, Herr Trautschold folgendermaassen: "Es wird getadelt, dass ich die dort beschriebenen Ruderorgane zur Gattung Coccosteus gestellt, whrend es doch nicht zweifelhaft sein knne, dass Coccosteus keine verkncherten vorderen Ruderorgane gehabt habe. Letzteres ist betreffs der bekannten schottischen Coccosteus-Arten zugegeben, dass sie aber gar keine Flossen gehabt haben, wird nicht behauptet. Im Gegentheil wird anerkannt, dass Flossen, wenn auch verwesbare, vorhanden gewesen sein mssen, um den mit verhltnissmssig dicken Platten bedeckten Krper des Fisches fortzubewegen."