Contribution
Über die Conchylienfauna von Winterhude.
Menzel
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 64 (1912), p. 142 - 144
publié: Jan 1, 1912
Kurzfassung
Es ist mir im vorigen Sommer vergönnt gewesen die interessanten Aufschlüsse bei Winterhude selbst zu besichtigen und an Ort und Stelle Aufsammlungen vorzunehmen. Außerdem hat Herr Horn mir sein gesamtes Material an Conchylien zur Bestimmung und Bearbeitung freundlichst überlassen. Ich sehe mich veranlaßt, an dieser Stelle kurz über die bisherigen Ergebnisse dieser Bearbeitung zu berichten. Es fanden sich folgende Arten: 1. Helix (Tachea) nemoralis L. 2. Limnaea (Limnus) stagnalis L. 3. - (Gulnaria) ovata Drp. 4. - lagotis Schrenk. 5. - auricularia L. 6. - cf. mucronata Held. subvar. Bartolomea Cl. (Eine höchst eigenartige Form der Gulnaria-Gruppe, die mir noch am meisten Ähnlichkeit mit der von Clessin beschriebenen Form zu haben scheint). 7. Planorbis (Coretus) corneus L. 8. - (Tropidiscus) umbilicatus Müll. 9. - carinatus Müll., var. dubius Hartm. 10. - (Gyrorbis) rotundatus Poiret. 11. - (Gyraulus) deformis Hartm. 12. - albus Müll. und var. cinctutus West. (oder stelmachoetius Bourg). 13. - gredleri Bz. 14. - socius West. 15. - crista L. 16. - (Hippeutis) complanatus L. 17. Velletia lacustris L. 18. Valvata (Cincinna) piscinalis Müll. 19. - fluviatilis Colbeau. 20. - obtusa Stud. 21. - antiqua SOW. 22. Paludina? (Einige Bruchstücke, die vermutlich zu einer dünnschaligen Paludine gehören). 23. Bythinia tentaculata L. 24. Belgrandia cf. germanica Cl. 25. Unio sp. 26. Pisidium sp. Unter diesen Arten ist zunächst keine einzige, die für ein kaltes, glaziales, Klima sprechen könnte. Dagegen finden sich eine ganze Reihe Zeugen durchaus gemäßigter klimatischer Verhältnisse.