Beitrag

Zur Stratigraphie und Tektonik des Ruhrkarbons

[Stratigraphy and structuer of the Carboniferous of the Ruhr district, Germany]

Kukuk, P.

Bild der ersten Seite der Arbeit: Stratigraphy and structuer of the Carboniferous of the Ruhr district, Germany

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 81 Heft 3-4 (1929), p. 172 - 173

1 Literaturangaben

veröffentlicht: Sep 10, 1929

DOI: 10.1127/zdgg/81/1929/172

BibTeX Datei

ArtNo. ESP171008103013, Preis: 15.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Im Anschluß an den von Stille entworfenen großen Rahmen des Geschehens zur Karbonzeit, insbesondere der Bildung des Baumes, in dem die Steinkohlenformation entstanden ist, ging der Redner näher auf die Geologie des in der subvariszischen Saumtiefe zur Ablagerung gekommenen Ruhrkarbons ein. Er betonte zunächst, daß trotz weitgehender Erkenntnis der geologischen Verhältnisse des rheinisch-westfälischen Steinkohlengebirges auch heute noch nicht alle Fragen der Stratigraphie und Tektonik restlos geklärt seien. Im Gegenteil sei im Karbon des Ruhrbezirks sowohl in stratigraphischer wie tektonischer Hinsicht eine Fülle neuer Sonderaufgaben aufgetaucht. Dazu gehörten u. a. sedimentpetrographische Gesteinsuntersuchungen, monographische Bearbeitungen der fossilen Pflanzen, der Süßwasserreste und marinen Fossilien. Besondere Pflege erforderte auch die Erforschung der orogenetischen Vorgänge bei der Bildung des Steinkohlengebirges auf dem Wege eingehender faziell-stratigraphischer bzw. paläogeographischer Untersuchungen und Studien. Trotzdem könne der Ruhrbezirk wegen seiner tiefreichenden und ausgedehnten Aufschlüsse als einer der bestbekanntesten Kohlenbezirke der Welt angesehen werden.

Schlagworte

Karbonzeit • Geologie • Steinkohle • Germany