Beitrag

Vorführung eines kleinen, diluvialgeologischen Lehrfilms

[Presentation of short, recent sedimentological instructional film]

Bülow, K. V.

Bild der ersten Seite der Arbeit: Presentation of short, recent sedimentological instructional film

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 81 Heft 10 (1930), p. 548 - 548

1 Literaturangaben

veröffentlicht: Jan 15, 1930

DOI: 10.1127/zdgg/81/1930/548

BibTeX Datei

O

Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)

Arbeit kostenlos herunterladen

Kurzfassung

Die Provinz Pommern läßt z. Z. einen pommerschen Heimatfilm bearbeiten. Bei dem Umfang des darin darzustellenden Stoffes bleibt für die "Entstehung der pommerschen Landschaft" nur der bescheidene Raum von 111 m Film. Dementsprechend hat sich die Auswahl der geologischen Gegenstände auf das Wichtigste zu beschränken. Unter diesem Gesichtspunkte sind folgende Vorgänge trickzeichnerisch dargestellt worden: 1. Der Eisrückzug als wesentlichster landschaftsgestaltender Faktor, beginnend mit der Vereisung Europas und dem Halt auf der "pommerschen Phase" - endend mit dem Zerfall des hinterpommerschen Toteiszwickels zwischen Oder- und Weichsellobus (ds. Ztschr., Bd. 78, Ber. S. 93 ff). 2. Die nacheiszeitliche Weiterentwicklung der Landschaft. Beispiele: Die Umwandlung der hinterpommerschen Fördenküste zur Ausgleichküste im ganzen und an einem Spezialausschnitt; die Zusammenschweißung des rügenschen Archipels zu einer Insel; die Verlandung der Swinepforte in dem von Keilhack aufgehellten Zyklus von Dünenphasen und Küstenabtrag.

Schlagworte

Geologie • Pommern • Germany • Archipel