Résumé

Über spindelförmige Windschliffgeschiebe

[On spindle-shaped wind polished rubble]

Berg, G.

Image de la premiere page de: On spindle-shaped wind polished rubble

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 82 Heft 10 (1930), p. 720 - 720

publié: Dec 31, 1930

DOI: 10.1127/zdgg/82/720a

fichier Bib TeX

O

Open Access (article peut être télechargé gratuitement)

Téléchargement gratuit d'un article

Kurzfassung

Der Vortragende zeigte eigenartige, beiderseits zugespitzte, also zigarrenförmige Geschiebe, die er in größerer Zahl in der Gegend von Rothwasser am Südrande der Niederschlesischen Heide sammeln konnte. Sie sind durch Übergänge mit den von VERWORN zuerst beschriebenen Einkantern, insbesondere mit den doppelseitig ausgebildeten Einkantern verbunden. Durch, vielfache Einkanter" gehen diese in die, Spindelgeschiebe" über. Einkanter entstehen durch Windschliff dort, wo länglich eiförmige Gerölle quer zur Hauptwindrichtung liegen. Doppelte Einkanter entstehen, wenn ein solches Geschiebe infolge der Unterblasung um seine Längsachse nach vorn überkippt. Wiederholt sich dieses Kippen öfters, so nähert sich der Querschnitt der Einkanter mehr und mehr der Rundung; die zunehmende Rundung aber verstärkt die Wahrscheinlichkeit des Kippens, so daß die Geschiebe wohl zuletzt mit einer Geschwindigkeit von einigen Dutzend Umdrehungen im Jahrhundert dem Winde entgegrenrollen. ...