Résumé

Zum Problem der Eisenerzbildung durch Halmyrolyse

[On iron ore formation through halmyrolysis]

Hummel, K.

Image de la premiere page de: On iron ore formation through halmyrolysis

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 83 Heft 7 (1931), p. 514 - 514

1 références bibliographiques

publié: Aug 31, 1931

DOI: 10.1127/zdgg/83/1931/514a

fichier Bib TeX

O

Open Access (article peut être télechargé gratuitement)

Téléchargement gratuit d'un article

Kurzfassung

Um neues Material zum Problem der Halmyrolyse (= verwitterungsähnliche untermeerische Mineralumwandlung) zu sammeln, hat der Verfasser die südalpinen Grünerdelagerstätten (Mitteltrias der Seiser Alp, Eozän des Mte. Baldo) untersucht. Die Grünerden sind an der Hangendgrenze basischer untermeerischer Eruptiva angereichert, sie stimmen also in der Lagerung mit den Roteisensteinen des mitteldeutschen Devons überein. An Hand einer graphischen Darstellung der Lichtbrechung wird gezeigt, daß der Seladonit des Mte. Baldo mit dem Glaukonit der eozänen Grünsande übereinstimmt, die triadische "Schlerngrünerde" dagegen mit den vom normalen Glaukonit abweichenden Glaukoniten des deutschen Muschelkalkes, und die grünen Eisensilikate der mitteldevonischen Roteisensteine mit dem Chamosit des oberunterdevonischen Eisenooliths der Grube Braut (Hunsrück). ...

Mots-clefs

Grünerdelagerstätten • Eruptiva • Schlerngrünerde • Glaukoniten • Eisensilikate • Chamosit