Original paper

Über Kupferschiefer und Kupferletten

[On Kupferschiefer and Kupferletten]

Fulda, E.

Image of first page of: On Kupferschiefer and Kupferletten

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 87 Heft 4 (1935), p. 279 - 279

published: Apr 30, 1935

DOI: 10.1127/zdgg/1935/279a

BibTeX file

O

Open Access (paper may be downloaded free of charge)

Download paper for free

Kurzfassung

Bisher wurden Kupferschiefer und Kupferletten im allgemeinen als gleichzeitige Bildungen aufgefaßt, die sich stratigraphisch gegenseitig vertreten. Das wichtigste stratigraphische Kennzeichen des Kupferschiefers ist seine Fischfauna, die in den Kupferletten nicht vorkommt. Wahrscheinlich hat das Zechsteinmeer erst nach Ablagerung des Kupferschiefers transgredierend weitere große Flächen der alten Landoberfläche überflutet und dabei die Kupferletten abgesetzt. Der Erzgehalt des Kupferschiefers und auch der Kupferletten ist vermutlich bereits auf der alten Landoberfläche angesammelt gewesen und von den neuen Sedimenten aufgenommen worden. Die Begrenzung des Kupferschiefermeeres, das mindestens von Durham im Westen bis Schladebach im Osten und von Lieth im Norden bis Kissingen im Süden reichte muß nach Ausschluß der Kupferlettengebiete (Niederschlesien, Frankenwald, Kleiner Thüringer Wald, Spessart, Wetterau, Korbacher Bucht) enger gefaßt werden als bisher.

Keywords

Fischfauna • Zechsteinmeer • Kupferlettengebiete • Landoberfläche • Erzgehalt • Sedimenten