Original paper
Sedimentation und Faltung im Rheinischen Schiefergebirge
[Sedimentation and folding in the Rhenish Massif, Germany]
Kegel, W.

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 88 Heft 9 (1936), p. 577 - 578
published: Dec 30, 1936
ArtNo. ESP171008809002, Price: 15.00 €
Kurzfassung
Das Devon des Rheinischen Schiefergebirges ist nicht in einer einheitlichen Geosynklinale abgelagert. Es ergeben sich vielmehr eine Reihe von Teilbecken oder Teilsynklinalen, die zeitlich und räumlich auf- und nebeneinander folgten. Das ergibt sich aus der Mächtigkeit der Sedimentmassen und ihren räumlichen Beziehungen während und nach der Ablagerung. Im Gedinne zeigen sich größere Mächtigkeiten nur im Bereich der alten Sattelachsen des Lenneschiefergebietes, wie etwa im Ebbe-Sattel, wo Mächtigkeiten bis 1000 m erreicht werden. Ob in diesem Gebiet zu dieser Zeit ein tieferes Sammelbecken bestand, muß dahingestellt bleiben. In der Siegener Zeit bestand ein Sammeltrog im Bereich der heutigen Siegener Achse. ...
Keywords
Geosynklinale • Teilsynklinalen • Mächtigkeit • Sedimentmassen • räumliche Beziehungen • Gedinne • Sattelachsen • Siegener Achse