Contribution

Der schlesische Erzbergbau

[Ore mining in Silesia, Poland]

Eisentraut, O.

Image de la premiere page de: Ore mining in Silesia, Poland

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 89 Heft 5 (1937), p. 284 - 284

1 références bibliographiques

publié: Jun 14, 1937

DOI: 10.1127/zdgg/89/1937/284a

fichier Bib TeX

O

Open Access (article peut être télechargé gratuitement)

Téléchargement gratuit d'un article

Kurzfassung

Der bedeutendste Erzbergbau Schlesiens ist der oberschlesische Blei-Zinkerzhergbau, der über die Hälfte der deutschen Zinkerzeugung und 1/4 der deutschen Bleierzeugung ergibt. Seine Hauptaufgabe besteht nach der Zerreißung Oberschlesiens in einer möglichst restlosen Verwertung der bei Deutschland verbliebenen Erze. Während im letzten Jahrzehnt durch Einführung der Schwimmaufbereitung und des Wälzverfahrens die Verarbeitungsfrage eine befriedigende Lösung fand, gilt das Hauptaugenmerk heute der möglichst restlosen Erfassung aller Erze in der Grube. Neben sauberem Abbau und Wiederholungsbau gehört hierzu die Gewinnung der Erznester in der Oberen Erzlage und besonders im westlichen Teil der Beuthener Mulde. Besonders bei den Erznestern der Oberen Scheibe hat sich eine Bindung an ein bestimmtes Kluftsystem feststellen lassen, die schon seit Jahren mit Erfolg zum Aufsuchen dieser Erznester ausgenutzt wird. ...

Mots-clefs

Schlesien • Blei • Erz • Beuthener Mulde • Germany