Contribution

Einführungsvortrag Geologie der Alpen

[Introduction to alpine geology]

Kölbl, L.

Image de la premiere page de: Introduction to alpine geology

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 90 Heft 9 (1938), p. 536 - 536

1 références bibliographiques

publié: Oct 12, 1938

DOI: 10.1127/zdgg/90/1938/536a

fichier Bib TeX

O

Open Access (article peut être télechargé gratuitement)

Téléchargement gratuit d'un article

Kurzfassung

Die derzeitige Auffassung über den Deckenbau der Alpen wurde einer kritischen Betrachtung unterzogen. Ausgehend vom Tauernfenster in den Ostalpen konnte dargelegt werden, daß einige der Hauptpunkte, die als Beweis für die Existenz des Tauernfensters angeführt werden, nicht zwingend sind. Aus dem Bestehen des Tauernfensters wurde seinerzeit nicht nur die Wurzellosigkeit der Kalkalpen, sondern auch ihre Herkunft aus dem Süden der hohen Tauern gefolgert. Heute wird die Wurzellosigkeit häufig als Beweis für das Bestehen des Tauernfensters ins Feld geführt. Wurzellosigkeit der Kalkalpen und Herkunft aus dem Süden sind aber streng zu trennen. Als weiterer Beweis für das Tauernfenster wird das Bestehen des Ringes der unterostalpinen mesozoischen Deckenreste, die das Tauernfenster angeblich umsäumen, angeführt.

Mots-clefs

Kalkalpen • Tauernfenster • Ostalpen • Wurzellosigkeit • Germany