Beitrag

Sediment und Sedimentbildung (Einführungsvortrag)

[Introduction to sediments and sediment formation]

Beurlen, K.

Bild der ersten Seite der Arbeit: Introduction to sediments and sediment formation

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 90 Heft 9 (1938), p. 541 - 541

1 Literaturangaben

veröffentlicht: Oct 12, 1938

DOI: 10.1127/zdgg/90/1938/541b

BibTeX Datei

O

Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)

Arbeit kostenlos herunterladen

Kurzfassung

Die Deutung des Sediments und die Analyse des Vorgangs der Sedimentbildung ist eine der wichtigsten Grundlagen erdgeschichtlicher Forschung. Erst als diese Frage planmäßig angegangen wurde - die Voraussetzungen methodischer Art hat K. E. A. v. HOFF entwickelt -, wurde eine wirklich wissenschaftliche Geologie möglich. Während ursprünglich die Vorstellung herrschte, daß bestimmte Sedimente auch bestimmte Formationen kennzeichnen (Rotliegendes, Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper, Kreide usf.), eine Meinung, die auch QUENSTEDT noch vertrat, wurde mehr und mehr die Meinung herrschend, daß die verschiedenen Sedimente zu allen Zeiten entstehen konnten, da die Bildungsumwelt (Tiefsee, Flachmeer, Strand, Gletscher, Wüste usf.) durch die ganze Erdgeschichte die gleiche gewesen sei, nur die Verteilung der verschiedenen Bildungsräume nebeneinander habe sich verschoben. Die Erkenntnis von der Bedeutung der Bildungsumwelt führte zu dem Begriff der Fazies und zu der Entwicklung der modernen Sedimentpetrographie. ...

Schlagworte

Sediment • Geologie • Erdgeschichte • Germany