Beitrag

Diluvial - Morphologie und Untergrund

[Quaternary morophology and bedrock]

von Bülow, K.

Bild der ersten Seite der Arbeit: Quaternary morophology and bedrock

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 91 Heft 4 (1939), p. 337 - 337

3 Literaturangaben

veröffentlicht: Apr 27, 1939

DOI: 10.1127/zdgg/91/1939/337

BibTeX Datei

O

Open Access (Arbeit kann kostenlos heruntergeladen werden)

Arbeit kostenlos herunterladen

Kurzfassung

Von der Überlegung ausgehend, daß einerseits der Untergrund auf das fließende Eis Einfluß nehmen muß, daß andererseits aber der Untergrund nur dann zur Deutung glazialer Formen und Sedimente herangezogen werden darf, wenn alle Möglichkeiten rein-glaziologischer Interpretation erschöpft sind, wird das mecklenburgische Jungglazial auf wahrscheinliche Beziehungen zwischen Untergrund- und Glazialmorphologie durchmustert. Die einigermaßen evidenten Fälle der "Westmecklenburgischen Senke" und der Diedrichshäger Berge bei Kühlungsborn leiten zu verwandten Erscheinungen über. So ergibt sich für das genannte Gebiet in einer Reihe von Fällen die Möglichkeit, den Einfluß von Voll- und Hohlformen des Untergrundes auf Bewegungsvorgang und Sedimentgefüge des Eises wahrscheinlich zu machen und sein Ausmaß abzuschätzen. Damit erscheint das weitere Studium der Beziehungen zwischen Untergrund und Diluvialmorphologie aussichtsreich. ...

Schlagworte

Jungglazial • Diluvialmorphologie • Eis • Hohlform