Original paper
22. Deutscher Kartographentag
Pillwizer, Wolfgang

Zeitschrift für Geomorphologie Volume 18 Issue 2 (1974), p. 212 - 214
1 references
published: Jun 25, 1974
ArtNo. ESP022001802006, Price: 29.00 €
Kurzfassung
Vom 6. bis 9. Juni 1973 fand in München die 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie statt. Da die Geomorphologie in ihrer Weiterentwicklung wesentlich auf gute topographische und thematische Karten angewiesen ist und sie ihre Forschungsergebnisse auch in geomorphologischen Karten niederlegt, ist ein Bericht über eine Kartographentagung in dieser Zeitschrift sicherlich am Platze. Unter dem Leitthema „Kartographie zwischen heute und morgen“ wurde an zwei Tagen ein reichhaltiges Programm an Vorträgen und Diskussionen bewältigt. Dabei wurden 5 große Themengruppen abgehandelt: 1. Die Kartographie in Beziehung zu Information und Kommunikation, 2. Entwicklungsmöglichkeiten naturähnlicher topographischer Karten, 3. Die Kartierung mittels Satellitenbildern, 4. Die Automation in der Kartographie, 5. Die Ausbildung von Kartographen. Da die Informationstheorie immer stärkere Bedeutung für die Kartographie gewinnt, hielt Prof. Karl Steinbuch, Institut für Nachrichtenverarbeitung und -übertragung der Universität Karlsruhe, den Festvortrag über „Dimensionen der Information unter Einbeziehung der Geodäsie-Geographie-Kartographie“. Dabei ging er auch auf die Übermittlung fremder Erfahrungen als gesellschaftlich wichtige Funktion der Informationsübertragung ein, bei der durch auftretende Mängel häufig eine Verfälschung und Verwirrung der übermittelten Informationen erfolge. Im Gegensatz dazu sei die Sorgfalt, mit der Kartographen i. a. die Realitäten dieser Welt zu Papier bringen, vorbildlich für den Transport fremder Erfahrungen. Im Vortrag von Prof. G. Hake, Technische Universität Hannover, über „Kartographie und Kommunikation“ wurde auf die Beziehungen zwischen Kartenhersteller und Kartenbenutzer hingewiesen, die auf Seiten des Kartenherstellers eine eingehende Analyse kartographischer Gestaltungen notwendig mache, um eine wirkliche Kommunikation mit dem Benützer zu ermöglichen.Der Gedanke, die Karten so zu gestalten, daß sie der Benützer leicht erfassen und verstehen kann, ist auch für die Entwicklungsmöglichkeiten naturähnlicher Karten von Bedeutung.
Keywords
Deutsche Gesellschaft für Kartographie • Geomorphologie • Forschungsergebnisse • Themengruppen • Informationstheorie • Geodäsie-Geographie-Kartographie • Informationsübertragung