Contribution
Les 'Boules' du granite
Rondeau, A.

Zeitschrift für Geomorphologie Volume 2 (1958), p. 211 - 229
45 références bibliographiques
publié: Jan 1, 1958
ArtNo. ESP022000270014, Prix: 29.00 €
Résumé
Ainsi, même si l’existence des diaclases courbes est un fait, elle ne peut expliquer qu’une faible partie des boules de petit et de moyen format — jusqu’à quelques mètres. Il en est de même des formes plus grandes (de l’ordre de l'hectomètre) de Corse: pseudo-pains de sucre et dômes de Vico. Il est possible, cependant, que des fissures enveloppantes expliquent d’autres dômes, bornhardts, etc... des régions tropicales, sans qu’on puisse décider de la part qui revient au système d’érosion et à l’âge des roches.
Kurzfassung
Die Wollsäcke oder allgemeiner die gerundeten Felsformen können verschiedenen Ursprungs sein, wie auch ihre Form beschaffen sein mag. Eine Abrundung durch Atmosphärilien vermag die bevorzugte Rundung der Ecken und Kanten zu erklären, für die es belanglos ist, welche Gesteinsmassen durch die rechtwinklig aufeinanderstehenden Klüfte eingeschlossen werden. Es ist die chemische Verwitterung und nicht die thermische Dilatation infolge von Feuersbrünsten, die für diese Zurundung maßgeblich ist. Die mächtigen Kuppeln der Gegend von Vico (Korsika) können nur erklärt werden durch Abspülung und Gekriech, die die ehemals von einer Boden- und Walddecke überzogenen Wasserscheiden formten. Blöcke geringeren Ausmaßes können nur das Ergebnis der selektiven Herausarbeitung von Absonderungen oder Einschlüssen härteren Gesteins sein. Darüber hinaus haben Feldbeobachtungen auf Korsika, in Galizien und in den Pyrenäen das Vorhandensein von gebogenen Klüften gezeigt, die oftmals nach oben konkav sind und nur als Strukturen des Gesteins gedeutet werden können. Die beste Erklärung dafür bleibt die Theorie der Druckentlastung. Die Tatsache, daß diese Formen nur in Gesteinen magmatischen Charakters Vorkommen, deutet ein Aufsteigen der Gesteinskörper nach ihrer Erstarrung an.
Abstract
The residual boulders or more generally expressed rounded rock features may have a different origin whatever their shape looks like. The rounding by the agents of atmospheric weathering is able to explain the favoured blunting of corners and edges to which it is irrelevant which bulks of rock are inclosed by joints standing vertically one upon the other. It is chemical weathering and not thermal dilatation by conflagration which is responsible for this rounding.The massive cupolas of the area of Vico (Corsica) are to be explained only by downwash and creep which formerly shaped the watersheds coated by a cover of soil and forest. Smaller boulders can only be the result of selective sculpturing of separated parts or enclosures of more resistant rock. Furthermore field evidence in Corsica, Galicia and in the Pyrenees showed the occurence of inflected joints being frequently concave towards the top which can be explained only as being the texture of the rock. The best explanation for it remains the theory of release of pressure. The fact of these features occuring only in the rocks of magmatic character points to an ascend of rock bulk after its having become rigid.
Mots-clefs
boulders • rocks • weathering • Corsica • France • dilatation