Contribution
Les tendances actuelles de la Géomorphologie en France
[Current topics of geomorphology in France]
Birot, Pierre

Zeitschrift für Geomorphologie Volume 2 (1958), p. 123 - 134
47 références bibliographiques
publié: Jan 1, 1958
ArtNo. ESP022000270008, Prix: 29.00 €
Kurzfassung
In einer ersten Phase, die man durch die Persönlichkeit Emm. de Martonnes bezeichnen kann, lag das Schwergewicht geomorphologischer Untersuchungen in Frankreich auf dem Studium der Abtragungsflächen, welche in der Tat einzigartige Abschnitte in der Entwicklung des Reliefs darstellen. Zwar hatten sich schon Emm. de Martonne selbst und mehrere seiner Schüler mit den unterschiedlichen Einflüssen befaßt, die die Klimaverhältnisse auf den Ablauf des Erosionszyklus ausüben können; dennoch zeichnet sich erst seit 1940 eine deutliche Bevorzugung der klimatischen Morphologie ab: Unter klimatischen Gesichtspunkten faßt man nunmehr die Erklärung der Ebenheiten über harten Gesteinen, der Rumpfflächen, der Flußterrassen, der Veränderungen im Gewässernetz, des Fazieswedisels bei terrestrischen Sedimenten und selbst der marinen Sedimentation ins Auge. In der gemäßigten Zone beispielsweise und ebenso in Gebirgen der Tropenzone erkennt man, in den anscheinend so unproblematischen Hangformen, Charakterzüge eines periglazialen Reliefs. — Während der gleichen Zeit nimmt man die quantitative und qualitative Untersuchung der Abtragungs- und Ablagerungsvorgänge wieder auf und zieht den Wert der Überlegungen in Zweifel, die zur Peneplain-Theorie geführt haben. — Diese Kritik an den Davis'schen Methoden hat einen heftigen Widerspruch von seiten H. Bauligs hervorgerufen; doch scheint das, was es an fruchtlosen Aspekten in dieser Kontroverse gegeben hat, mehr und mehr zu verschwinden, und eine ständig wachsende Zahl von Forschern stimmt in der Tat überein, wenn schon nicht im Prinzip, so doch wenigstens in der Behandlung des einzelnen Problems. Jedenfalls wäre es verfehlt, wollte man wie verschiedene Kapitel oder gar als Ausdruck gegensätzlicher Betrachtungsweise Zyklusmorphologie, strukturelle Morphologie und klimatische Morphologie einander gegenüberstellen. Eine der größten Schwierigkeiten für die Ausbreitung der Geomorphologie in Frankreich ist die Ausbildung und die Verwendung der Forscher. Bekanntlich sind die Geomorphologen nur zum kleineren Teil den Facultés des Sciences eingegliedert, zum größeren Teil den Facultés des Lettres, wo keine systematische Verbindung mit den unentbehrlichen physikalischen und biologischen Nachbarwissenschaften besteht. Darüber hinaus spielt die Geomorphologie auch bei der Ausbildung der Ingenieure keine Rolle, obwohl diese doch dazu bestimmt sind, die Naturkräfte zu bändigen und dienstbar zu machen.
Abstract
In a first period having been marked by the personality of Emm. de Martonne the geomorphological research in France was centred around the studies on denudation surfaces representing actually unique stages of the development of the relief. But eventually even Emm. de Martonne himself and some of his pupils as well considered the different influences which climatic conditions may exert upon the proceeding of the erosion cycle; yet not earlier than in 1940 a clear preference of climatic morphology can be noticed: now the explanation of platforms cutting across resistant rocks, of peneplains, river terraces, alteration of the drainage pattern, varying facies of terrestrial deposits and even of marine sedimentation is considered from the climatic point of view. For example in the intermediate zone as well as in the mountains of the tropic zone we recognize the apparently quite unproblematic shaping of the slopes to be characteristic features of a periglacial relief. At the same time we are taking up again the quantitative and qualitative research on the denudation — and sedimentation processes and doubt the value of considerations which the peneplain theory goes back to. — This criticism on Davis’ methods has met with strong opposition on the part of H. Baulig but it seems the vain aspects of this controversy disappear more and more and a steadily growing number of experts agree actually if not on principle but at least as to the discussion of the individual problems. It would mean a failure in any case to confront cycle morphology, structural morphology, and climatic morphology like different chapters or even like an expression of opposite ways of consideration. One of the greatest difficulties for the propagation of geomorphology in France is the education and employment of experts. As is well known only a small number of the geomorphologists belongs to the Facultés de Sciences, the larger part to the Facultés de Lettres where there exists no systematic connection with the indispensable physical and biological related sciences. Besides this geomorphology is of no concern for the education of the engineers although their destination is to subdue and subject the power of nature.
Mots-clefs
France • geomorphological research • climatic conditions • erosion cycle • rocks • peneplains • river terraces