Contribution
Zur Genese der Gletscherzungenbecken Norddeutschlands
[On the formation of glacier-lobe-basins in Northern Germany]
Reinhard, H.; Richter, G.

Zeitschrift für Geomorphologie Volume 2 (1958), p. 55 - 75
24 références bibliographiques
publié: Jan 1, 1958
ArtNo. ESP022000270003, Prix: 29.00 €
Kurzfassung
Die glazialmorphogenetische Gesamtdeutung des Malchiner Gletscherzungenbeckens läßt sich nach unseren Untersuchungen zusammenfassen in folgenden Sätzen: 1. Das Malchiner Becken ist ein echtes Gletscherzungenbecken. Es entstand durch den Vorstoß einer spätglazialen Gletscherzunge nach dem Rückzug des Eises von der Pommerschen Hauptendmoräne. Entsprechende Verhältnisse liegen auch im Tollense-Zungenbecken vor. Dieser Vorstoß führte das Eis nochmals bis fast an die Endmoräne des Pommerschen Stadiums heran. In die Seitenbecken, die Teterower und Schlakendorfer Niederung, drangen die kleineren Seitenzungen dieses Vorstoßes vor. 2. Die umliegenden Grundmoränenplatten wurden von dieser Aktivitätsphase nicht mehr erfaßt und sind in diesen Eisvorstoß nur noch randlich einbezogen worden. Diese Tatsache äußert sich in einer mehr oder weniger breiten Übersandungszone am Beckenrand. 3. Die unterschiedliche Ausbildung der westlichen und östlichen Beckenflanke hat folgende Ursachen: Erstens waren Eisnachschub, Materialtransport und Stauchwirkung in der Moränengabel zwischen den drei Zungen besonders groß. Zweitens gingen über den südlichen und südöstlichen Beckenrand die Hauptentwässerungsbahnen der Malchiner Eismassen hinweg und ließen dort keine höheren Stauchmoränenbildungen aufstapeln, bzw. übersandeten und verhüllten diese. 4. Die Schmelzwässer des spätglazialen Gletschervorstoßes reaktivierten die alten Schmelzwassertore in der Endmoräne der Pommerschen Phase, schufen sehr wahrscheinlich sogar zwei neue und schnitten sich tief in die alten Rinnen sowie in die Sander ein. 5. Der Rückzug des Eises im Malchiner Zungenbecken erfolgte zuerst unter oszillierendem Zurückweichen des Eisrandes, dann als stückweises Absterben der Eiszunge. Der Rückzug der Resteiszunge wurde nochmals durch einen starken Vorstoß unterbrochen. Dann vollendete sich etappenweise das Absterben der Resteiszunge. 6. Mit zunehmendem Abbau und Schwinden der Eismassen im Becken wurde der Abfluß der Schmelzwasser über die Endmoränentore nach Süden erschwert und schließlich unmöglich. Die Schmelzwasser stauten sich im Südteil des Zungenbeckens. Der weitere Abfluß erfolgte zuerst kurze Zeit durch ein Durchbruchstal im westlichen Beckenrand zum Teterower Becken, später am Rande des Beckens, bzw. über das Eis dieses Beckens, nach Nordosten. 7. Randzertalung als Periglazialerscheinung, Sedimentation und phytogene Verlandung im Becken, die Herausbildung des Gewässernetzes und schließlich Eingriffe des Menschen leiten über zum gegenwärtigen Gesamtbild des Malchiner Beckens, das zu den landschaftlich reizvollsten und morphologisch interessantesten Gebieten Mecklenburgs gehört.
Résumé
C’est aux formes majeures dues à l’action des glaciers dans l’arrière-pays des grands arcs des principales moraines terminales du stade de Poméranie, de la glaciation de la Vistule (Würm) qu’appartiennent les bassins terminaux glaciaires, qui ont une grande extension. Ils prirent naissance après le retrait et l’abandon par la glace des principales moraines terminales, lors d’une nouvelle progression des langues glaciaires, pendant la fin de la glaciation. Tandis que les fragments de moraine de fond n’étaient repris que subsidiairement par cette phase d’activité, la glace pouvait, dans les emplacements des actuels bassins terminaux, progresser presque jusqu’aux principales moraines terminales et former des moraines de poussée partiellement plus hautes. Les eaux de fonte de cette poussée de la fin de la glaciation réactivèrent les portes des eaux de fonte dans la principale moraine terminale de la phase de Poméranie, en créérant en partie de nouvelles, et s’enfoncèrent profondément dans les vieilles rigoles et sous les surfaces des plaines alluviales proglaciaires formées en avant des moraines. Le recul de la glace dans les bassins eut lieu d’abord sous forme d’une retraite, marquée d’oscillations, du bord de la glace, puis sous forme d’un dépérissement, fragment par fragment, de la langue de glace. Le recul de ce qui restait de la langue de glace fut de nouveau interrompu par une forte poussée de faible amplitude. Enfin s’acheva le dépérissement par étape de la langue de glace qui restait. Les chemins d’écoulement des eaux de fonte étaient instables et se déplacèrent lorsque s’accrut la destruction de la glace. Un lac de barrage formé dans le bassin terminal réalisa temporairement le drainage au-delà de la moraine latérale, dans un bassin latéral libéré de glace, plus tard le long de la bordure de la glace et sous la glace même en direction du nord. C’est ainsi que se forma l’actuel réseau hydrographique. Dissection périglaciaire des versants, sédimentation et colmatage phytogène dans le bassin firent la transition jusqu’à l’époque actuelle.
Abstract
The extended glacier-lobe-basins in the hinterland of the large main-end-moraine-lobes of the Pommeranian phase of the Weichsel-glaciation (Würm-glaciation) belong to the major glacial forms. They resulted from a readvance of late glacial glacier-lobes after the retreat and shrinkage of the ice of the main-end-moraine. In the area of the present glacier-lobe-basins the ice could nearly advance to the main-end-moraines and partly form high push-moraines whereas the ground-moraine-plates were only marginally influenced by this phase of activity. The meltwaters of the late glacial glacier advance revived the old melt- water-gaps in the main-end-moraine of the Pommeranian phase, in part they opened new one and carved in deeply the old channels and outwash-plains lying before them. In the basins the retreat of the ice initially took place with oscillating recession and after that by a piecemeal fading away of the ice lobe. The retreat of the residual-ice-lobe was again interrupted by a strong advance of minor reach. Afterwards the piecemeal fading away of the residual-ice-lobe was brought to a complete close. The drainage channels of the meltwaters were unstable and changed their ways with progressing shrinkage of the ice. In the lobe-basins a lake of stemmed water developped that for a time was drained over a lateral moraine into a side-basin which had become more free of ice; later on it was drained along the margin of the ice and subglacial in northward direction. With it the present drainage pattern came into existence. Periglacial downcutting of valleys on slopes, sedimentation and phytogenic silting up of the basin form a transition to present time.
Mots-clefs
Germany • glacial forms • Pommeranian phase • Weichsel-glaciation • Würm-glaciation • Mecklenburg • Endmoräne • Eiszunge