Original paper
Gibt es eine eigene Moskauer Eiszeit?
[Is there a separate Moscow ige age?]
Čebotareva, Nina S.

Zeitschrift für Geomorphologie Volume 25 Issue 1 (1981), p. 99 - 109
19 references
published: Apr 30, 1981
ArtNo. ESP022002501006, Price: 29.00 €
Kurzfassung
Kein Forscher, der sich mit der Quartärperiode beschäftigt hat, zog jemals in Zweifel, daß die Russische Tafel mehrmals von gewaltigen Eismassen überzogen wurde. Auch die Grenzen ihrer Ausdehnung waren bekannt. Man ging davon aus, daß die älteste Pleistozänvereisung, die man im russischen Oka nennt, von ihrer Ausdehnung her eine mittlere Lage einnahm („Relief und Stratigraphie. ..“ 1961). Aller Wahrscheinlichkeit nach entspricht diese Eiszeit der Elster-Eiszeit, die die größte Ausdehnung in Europa besaß (Gerasimov, Serebrjannyi, Čebotareva 1959, 1963; Aseew 1974; Liedtke 1975; und andere). Die Basis der Korrelierung von Oka- und Elster-Vereisung ist die Ähnlichkeit der Flora und Vegetationsentwicklung der nach dieser Eiszeit folgenden Interglazialzeit. In der UdSSR wird diese Interglazialzeit Lichwin genannt, im Westen Holstein. Danach kam eine weitere Eiszeit, bei uns Maximal oder Dnepr genannt, im Westen als Saale bekannt. Während der Dnepr-Eiszeit bewegten sich die Gletscher in Osteuropa mit zwei Zungen den Dnepr hinunter bis in die Breite der heutigen Stadt Kremenčuk, südlich von Kiev, und den Don hinunter bis zur Einmündung der Medwedica (Abb. 1). Wahrscheinlich war die Dnepr-Eiszeit ebenso wie Saale sehr vielgestaltig. Die Ausdehnung des großen Moskauer Eisvorstoßes - im Westen Warthe-Vorstoß genannt - haben bis 1957 mehrere Forscher bestimmt. Schon damals stand fest, daß ihr Außenrand eine deutliche morphologische Grenze bildet (Gerasimov, Markov 1939; Sokolov 1946). Die hochaufragenden Endmoränen sind geradezu charakteristisch für den Moskauer Eisvorstoß. Diese Marginalzonen unterscheiden sich stark von denen der letzten Waldai- oder Weichselvergletscherung und ebenso wesentlich von denen, die in der UdSSR Dnepr und Oka, im Westen Saale bzw. Elster genannt werden.
Keywords
Russische Tafel • Quartärperiode • Pleistozän • Oka- und Elster-Vereisung • UdSSR