Beitrag
Einige Bemerkungen über Klüfte, Verwitterung, Blockbildung und Talnetz
[Some remarks on joints, weathering, block formation and the network of valleys]
Fezer, F. E.

Zeitschrift für Geomorphologie Volume 27 Issue 1 (1983), p. 105 - 110
21 Literaturangaben
veröffentlicht: Mar 25, 1983
ArtNo. ESP022002701006, Preis: 29.00 €
Kurzfassung
Wenn ein Geologe im Aufschluß Klüfte vermißt, dann sind es zumeist enge Risse, deren Abstände keiner Regel folgen. In der Vertikalen sind nur Teilstücke offen, daher tritt aus ihnen nur wenig Grundwasser aus. Trotzdem ist dieses morphologisch wirksam, weil hier einige Mineralien rascher verwittern als im übrigen Gesteinsverband. Die kantigen, später kugeligen Restblöcke können durch Denudation freigelegt werden. Der ganze Vorgang dürfte 100000 bis 1 Million Jahre dauern. Analysiert man Topographische Karten oder Aufnahmen aus hochfliegenden Plattformen, fallen in vielen Gegenden rechtwinklige, parallele und äquidistante Lineationen auf. Im Schwarzwald sind die Täler 0,8 km, in Nordfrankreich 10,5 km voneinander entfernt. Auf manchen sanften Aufwölbungen oder an den Ecken eines Plateaus ist der Abstand verdoppelt, es fehlt offenbar ein Tal, weil die Quelle zu schlecht gespeist ist. Unter tektonischem Streß reißt das Gestein in regelhaften Abständen. Wird es durch Flüsse zerschnitten, tritt aus den Großklüften und Kluftscharen Wasser aus. Von kleinen Quelltrichtern schneidet sich entlang der wegsamsten Kluft ein Flußtal zurück. Der jeweils häufigste Flußabstand, die Fluß- und die Taldichte kennzeichnen zusammen eine Gesteinsart. An der Kreuzung von Lineationen oder bei doppeltem Abstand ist Wasser erschließbar.
Abstract
Some remarks on joints, weathering, block development and valley system. If a geologist cannot trace joints in an exposure we have generally to do with narrow rents whose distances do not follow a certain rule. In the vertical direction only partial sections are open, therefore only a small quantity of water is able to escape from the ground. But still it is morphologically active, bacause some minerals disintegrate quicker than in the residual rock detritus. The angular, later globular residual blocks of rock may be exposed by denudation. The total process may last 100000 to 1 Million years. When analyzing topographical maps or views from high flying platforms in many areas rectangular, parallel or equidistant lineaments are conspicuous. In the Black Forest the distance of the valleys is 0,8 km, in northern France 10,5 km from each other. At some smooth updomings or at the angles of a plateau the distance is doubled; obviously there is no valley because the spring is not sufficiently fed. With tectonic stress the rock is torn within regular distances. If it is dissected by rivers water emerges from large clefts and cleft systems. From small funnels of the headwater region a river valley cuts back along the most passable joints. The most frequent river distance, the river and valley density together mark the type of rock. At the intersection of lineaments or at double the distance water can be opened up.
Schlagworte
weathering • erosion • jointing