Original paper

Zur Reliefgeschichte von Kalkkrusten in Namibia

[Relief history of chalk crusts in Namibia]

Kempf, Jürgen

Image of first page of: Relief history of chalk crusts in Namibia

Zeitschrift für Geomorphologie Volume 40 Issue 4 (1996), p. 519 - 523

13 references

published: Dec 12, 1996

DOI: 10.1127/zfg/40/1996/519

BibTeX file

ArtNo. ESP022004004007, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Ein überaus großer Teil des südwestlichen Afrika ist von kalkreichen Krusten, sog. Calcrete oder Caliche, bedeckt. Ganze Forschergenerationen haben seit den Dreißigerjahren zur Frage ihrer Entstehung zum Teil durchaus schlüssige Theoriengebäude erstellt. Auch die geomorphologische Bedeutung der Krusten, Calcrete wie auch Dolocrete und Gypscrete, wurde frühzeitig erkannt. Dennoch blieb die Frage der Karbonatherkunft sehr lange ungeklärt. Nachdem bis in die Achtziger Jahre hinein die Vorstellung eines autochthonen Inkrustierungsprozesses durch aufsteigende Bodenwasserströme (vgl. Ganssen 1960 und selbst noch Leser 1992: 288) vorherrschte, ist seit Blümel (1982) die Annahme von allochthon-deszendenten Prozessen zunehmend anerkannt. Die Vorstellung einer Karbonatherkunft aus den nicht-karbonatischen Kalahari-Sanden war ohnehin nur schwer nachzuvollziehen. Es lag also nahe, den Kalk in den umliegenden Gesteinen der Randschwellen zu vermuten oder aber eine gänzlich andere Herkunft anzunehmen. Blümel erläuterte noch 1991 die Hypothese einer Kalkverlagerung in Form von Löß aus trockengefallenen Schelfbereichen der Namib-Küste. Mit der Arbeit seines Schülers Eitel (1994) scheint nun allerdings das Problem der Karbonatherkunft nach einem Vierteljahrhundert Forschung in einer anderen Richtung gelöst. Es stammt von dort, wo es nach gängigen Theorien der Flächenbildung am ehesten zu vermuten gewesen wäre, nämlich aus den Verwitterungsprodukten des Damara-Orogens, insbesondere von calciumbürtigen Schiefern. Auch wenn man sich heute mit der Annahme eines flächenhaften ostwärtigen Transports, wie ihn die ungeheure Ausdehnung der Kalkdecke in Lockermaterialien geradezu erfordert, nur recht schwer anfreunden kann, so ist doch Eitels Vorschlag das schlüssigste, was bisher zum Thema erschienen ist.

Keywords

calcrete • caliche • crust • dolocrete • orogen • allochthonous • shelf • Namibia • Kalahari • Africa