Contribution
Über das Hautleistensystem der Skoltlappen
[The dermal ridge system of the Skolt Lapps, Finland]
Lehmann, W.; Jürgens, H. W.; Forsius, H.; Eriksson, A. W.; Haack, M.; Junkelmann, B.; Bahlmann, E.; Pape, G.

Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie Band 62 Heft 1 (1970), p. 61 - 99
44 références bibliographiques
publié: Feb 24, 1970
ArtNo. ESP168006201003, Prix: 19.00 €
Kurzfassung
Die Skoltlappen unterscheiden sich durch eine eigene Sprache und durch ihre geringere Körpergröße von den anderen Lappengruppen Skandinaviens. Die allmähliche Auflösung dieses Isolates, infolge veränderter Lebensbedingungen, beginnt sich abzuzeichnen. Es wurden die Papillarleisten der Finger von 325, der Handflächen von 256 und die der Fußsohlen von 239 Skoltlappen untersucht. Die Auswertung des Hautleistensystems wird erläutert und dabei dargelegt, daß die morphologischen Merkmale wegen polyphäner Genwirkungen getrennt nach Seiten und Geschlechtern mit Hilfe des kappa2-Testes statistisch untersucht wurden. Innerhalb der untersuchten Skoltlappen unterscheiden sich die Männer von den Frauen in der Fingerbeerenbemusterung durch mehr Wirbel und weniger Schleifen sowie Bogen, im Verlauf der Hauptlinien durch eine größere Transver saltendenz, im III. Interdigitalfeld der Hand, im III. und IV. des Fußes und auf der Ferse durch eine stärkere Bemusterung. Auf den übrigen Ballen ist der Geschlechtsunterschied nicht gesichert. Die Seitenunterschiede - Überwiegen der Wirbel auf rechten Fingern, trans versalerer Hauptlinienverlauf rechts, überwiegen der Thenarbemusterung links etc. - lassen sich bei Männern als auch bei Frauen sichern. Dagegen besteht auf keinem Feld der Planta ein gesicherter Seitenunterschied. Von den Finnen und Berglappen unterscheiden sich die Skoltlappen in der Fingerbeerenbemusterung durch eine größere Wirbel- und Bogenhäufigkeit. Die Finnskolt nehmen hier, wie auch beim Vergleich der übrigen morphologischen Merkmale, mehr oder weniger eine Mittelstellung zwischen den Finnen und Skoltlappen ein. Die Skoltlappen zeichnen sich im Vergleich mit Berglappen und Finnen durch einen mehr longitudinalen Hauptlinienverlauf aus. Die Linie A erwies sich wegen methodischer Schwierigkeiten als nicht geeignet zum Vergleich verschiedener Gruppen. Auf dem Hypothenar der Palma tragen die Skoltlappen bedeutend weniger und im IV. Interdigitalfeld mehr Muster als Finnen und Berglappen. Letztere sind auch öfter als die beiden übrigen auf dem Thenar bemustert. Im III. Interdigitum unterscheiden sich die Skoltlappen von Finnen durch weniger und von Berglappen durch mehr Muster. Auf dem Musterballen der Fußsohle unterscheiden sich die Skoltlappen von den Berglappen - Großzehballen und Ferse ausgenommen - und von den Finnen - Ausnahme proximaler Hypothenar - auf fast allen Feldern. Die Skoltlappen zeigen allgemein eine etwas geringere Musterhäufigkeit. Im III. Interdigitalraum der Planta, auf dem distalen Hypothenar und auf der Ferse übersteigt ihr Mustervorkommen das der Berglappen und Finnen. Zu den Befunden bei den Skolt muß noch vermerkt werden, daß sich gewisse Hautleistenmerkmale in den Familien infolge der engen Verwandtschaftsverhältnisse (Inzucht) sicherlich gehäuft haben. Dies gilt aber auch hinsichtlich der Befunde bei den Berglappen. Die zwischen beiden Lappenpopulationen festgestellten Unterschiede in einigen Hautleistenmerkmalen sind nicht als zufällig anzusehen. Die vier untersuchten Gruppen aus Finnland lassen sich mit Hilfe des Hautleistensystems in die europäische Variationsbreite dieses Merkmalsystems einordnen. Lediglich in der Hypothenarbemusterung zeigt sich eine Übereinstimmung der Skoltlappen mit den Mongoliden.
Abstract
The Skolt Lapps in North-Finland have a language of their own and are much shorter in stature than any other Lapps in Scandinavia. But living conditions are changing and there are signs that these differences are beginning to disappear. For the purposes of this paper the dermal ridges on the fingers of 325, the palms of 256 and the soles of 239 Skolt Lapps were examined. The paper describes the results gained from dermatoglyphs and shows how morphological traits were analysed statistically according to sex and side of the body by means of the kappa22 test. This was indicated because of pleiotropic gene action. Within the group of Skolt Lapps examined the men differed from the women in that their fingerprints showed more whorls and fewer loops or arches. There was also in the men a greater tendency towards transversal palmar main lines as well as richer patterning in the third interdigital area of the hand, the third and fourth interdigital areas of the foot and on the heel. In the remaining areas differences according to sex are not sufficient to allow of any definite conclusions. Differences according to side (more whorls on the fingers of the right hand; greater tendency towards transversal main lines on the right hand; more thenar patterning on the left hand; etc.) are found in both men and women. However, as far as the planta is concerned, the two sides seem to be identical in all areas. The Skolt Lapps differ from the Finns and the Mountain Lapps in that the tips of their fingers show a greater frequency of whorls and arches. In this, as in all other morphological features the "Finnskolt" occupy a position roughly between the Finns and the Skolt Lapps. Compared with Mountain Lapps and Finns the palmar main lines in Skolt Lapps are longitudinal rather than transversal. Because of methodical difficulties the A-line proved unsuitable for comparing the different ethnic groups. In Skolt Lapps the hypothenar of the palm has much less patterning than in Finns and Mountain Lapps, while the patterning in the fourth interdigital area is much more marked. It is also characteristic of the Skolt Lapps that they tend to have more patterning on the thenar than the other two groups. On the third interdigital area the Skolt Lapps have less patterning than the Finns but more than the Mountain Lapps. As far as the patterning on the sole is concerned the Skolt Lapps differ from the Mountain Lapps in almost all areas (with the exception of the hallucal area and the calcar); with the exception of the proximal hypothenar they are also completely different from the Finns. Generally speaking, Skolt Lapps are characterized by slightly less patterning. This does not, however, apply to the third interdigital area of the planta, the distal hypothenar and the calcar, where the patterning is more marked than in the case of Mountain Lapps and Finns. It must be added that in the Skolt Lapps the striking frequency of certain dermal-ridge patterns is likely to be due to inbreeding. But the same is true of the Mountain Lapps. The differences noted in the dermal-ridge patterns of these two Lapp groups cannot be regarded as fortuitous. The dermal-ridge patterns of the four groups examined in Finland allow us to classify these as variants of a European type. The only Mongoloid feature to be found in the Skolt Lapps is the patterning on the hypothenar.
Mots-clefs
dermal ridges • dermatoglyphs • fingerprints • patterns • interdigital areas • palmar main lines • Skolt Lapps • Mountain Lapps • Finns • Finland