Inhaltsbeschreibung nach oben ↑
Es erwies sich jedoch als erforderlich, in diese Auflage den Erkenntnissen der
modernen ökologischen und pflanzensoziologischen Forschung durch Hinzufügung
entsprechender Sonderabschnitte Rechnung zu tragen. Sämtliche Texte wurden neu
geschrieben und vor allem die in Deutschland heimisch gewordenen Pflanzen, mit
Rücksicht auf die gewonnenen Erfahrungen, straffer charakterisiert.
Die Texte sind möglichst systematisch aufgebaut, so daß die Ordnung mit
Aussehen der Pflanze, Beschaffenheit der Blätter, Blüten und Früchte
usw. einheitlich ist.
Die Nomenklatur wurde auf den neuesten Stand gebracht.
Neben der morphologischen Gliederung der höheren Pflanzen geht der neuen
Auflage eine Einwanderungsgeschichte unserer heimischen Holzarten und eine
Einführung in die ökologischen und soziologischen Grundlagen der heutigen
Holzartenverbreitung sowie ein ökologische Gliederung der Holzgewächse von
Prof. F. K. Hartmann, Hann.-Münden, voraus.