Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑
Seit dem Erscheinen des bekannten ausgezeichneten Werkes A. Steuers
"Planktonkunde“ (1910) hat die limnische Planktologie sehr große
Fortschritte gemacht. Zur Zeit verfügen wir über eine umfangreiche
Literatur, die verschiedene, mit der Untersuchung des Limnoplanktons
verknüpfte Fragen vielseitig behandelt. Es wurde in den letzten
Dezennien sehr viel und eingehend auf dem Gebiete der Ökologie des
Limnoplanktons gearbeitet, wobei viele Tatsachen nicht nur als solche
festgestellt, sondern zum Teil auch kausal begründet wurden.
Somit ist heutzutage die limnische Planktologie eine nicht nur rein
deskriptive Wissenschaft; im Laufe ihrer nicht allzu langen
geschichtlichen Entwicklung nimmt sie immer mehr und mehr die Stellung
einer ökologischen Disziplin ein, die einen sehr wichtigen Zweig der
allgemein-biologischen Erforschung der Binnengewässer, der modernen
Limnobiologie, darstellt.
Die limnische Planktologie befaßt sich mit einer eigentümlichen
Organismenwelt, deren Zusammensetzung recht kompliziert ist, und die
sehr verschiedene Gruppen der pflanzlichen und tierischen Bevölkerung
der Binnengewässer umfaßt. Es ist wohl klar, daß eine ganz
einwandfreie Orientierung in der Systematik der planktischen
Organismen eine dringende Voraussetzung jeder planktologischen Arbeit
darstellt. Und gerade hier stößt die moderne limnische Planktonkunde
auf sehr große Schwierigkeiten. Der Forscher muß zur Zeit unbedingt zu
der speziellen, oft sehr zerstreuten, umfangreichen systematischen
Literatur greifen — eine zusammenfassende, den modernen systematischen
Forderungen entsprechende Übersicht des pflanzlichen und tierischen
Limnoplanktons steht heutzutage noch aus).
In dem vorliegenden Buch macht der Verfasser einen Versuch, eine
solche systematische Zusammenstellung der tierischen Organismen des
Limnoplanktons zu geben.
Der Zweck des Buches ist der, bei einer genauen Bestimmung der
wichtigsten planktischen Tierformen im Rahmen der modernen Systematik
behilflich zu sein. Dabei haben wir hauptsächlich das Limnoplankton
der Binnengewässer Mitteleuropas im Auge. Denn eine, wenn auch nur
ganz kurze Beschreibung der für das Plankton der Binnengewässer der
ganzen Erdkugel bekannten Tiere hätte die Grenzen unseres Buches weit
überschritten. Es mag hier z. B. auf die Copepoden hingewiesen sein;
bis auf den heutigen Tag sind nicht weniger als 300 Diaptomidenarten
beschrieben, die eigentlich sämtlich dem Plankton, viele wohl dem
Plankton der kleinen Gewässer, angehören. Für eine nähere Kenntnis
aller dieser Formen muß schon die spezielle Literatur berücksichtigt
werden, die auch von uns weiter unten angeführt wird.
Die einzelnen Tiergruppen sind bei weitem nicht gleichmäßig
behandelt. Das hängt vor allem davon ab, daß gewisse Gruppen des
limnischen Zooplanktons zur Zeit noch weniger genügend systematisch
erforscht sind, wobei eine taxonomisch-genetisch wohlbegründete
Systematik einiger Gattungen (wie z. B. Daphnia und Bosmina)
eigentlich noch Sache der Zukunft ist.
Bei der Zusammenstellung einzelner Kapitel war es vollständig
unmöglich, das ganze in der Literatur vorhandene Material hier zu
behandeln. Der Verfasser war gezwungen, nur einzelne, besonders
wichtige und gut erklärende Angaben aus der zur Zeit recht
umfangreichen planktologischen Literatur auszuwählen.
Der von uns gestellten Aufgabe entsprechend, führen wir im Folgenden
meist möglichst knappe Beschreibungen von einzelnen Formen an, ohne
daß wir auf hier sonst überflüssige systematische Einzelheiten
eingehen. Die Bestimmungstabellen sind zum Teil nach verschiedenen
Literaturquellen zusammengestellt, wobei in gewissen Fällen vom
Verfasser einige Abänderungen sowie Ergänzungen eingeführt werden, um
die genaue Bestimmung möglichst einfach und sicher zu machen.
Es wäre prinzipiell kaum richtig, eine solche Darstellung auf rein
systematische Angaben zu beschränken. Eine kurze zusammenfassende
ökologische Darstellung für einzelne Komponenten des limnischen
Zooplanktons ist ja dringend erwünscht. Dem systematischen Inhalt des
Buches wird deshalb eine kurze allgemeine Einführung in das Studium
des limnischen Zooplanktons vorausgeschickt, in der die Hauptprobleme
möglichst kurz und zusammenfassend geschildert werden, und bei
weiteren Beschreibungen werden einzelne Gruppen und Arten des
Zooplanktons auch in bezug auf ihre Ökologie mit Hinweisen auf die
einschlägige Literatur behandelt.
Das vorliegende Buch stellt keine Monographie dar, sondern ist eine
orientierende Einführung in die Systematik und Ökologie des tierischen
Limnoplanktons nach ihrem modernen Stande.