Umschlagbild des Buches: Wilhelm Nienburg - Die festsitzenden Pflanzen der nordeuropäischen Meere

Wilhelm Nienburg:

Die festsitzenden Pflanzen der nordeuropäischen Meere

[Sessile plants of the Northern European Seas]

1930. III, 54 Seiten, 20 Abbildungen, 2 Tafeln, 18x26cm, 200 g
Sprache: Deutsch

(Handbuch der Seefischerei Nordeuropas, Band 1 Heft 4)

ArtNo. ES130001004, brosch., Preis: 8.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

BibTeX Datei

Schlagworte

Plankton • Seefischerei • Pflanze • Tier • Nordeuropa • Salzgehalt • Licht • plankton • sea fishing • plant • animal • northern Europe • salinity • light

Inhalte

Inhaltsbeschreibung nach oben ↑

Das Buch vermittelt eine Übersicht über Plankton und Benthos, Tier und Pflanze. Im ersten Kapitel werden die Bedingungen für die Benthosvegetation des Meeres (Licht, Untergrund, Seegang, Salzgehalt) erläutert. Kapitel II behandelt die systematische Zusammensetzung der Benthosvegetation (Algen und höhere Pflanzen). Danach wird die Verteilung der Benthosvegetation in Nordeuropa besprochen. Abschließend geht es um die Bedeutung der Benthosvegetation für die Tierwelt.

Inhaltsverzeichnis nach oben ↑

Einleitung. Plankton und Benthos, Tier und Pflanze 1
1. Kapitel. Die Bedingungen für die Benthosvegetation des Meeres 1
a) Licht 2
b) Untergrund 2
c) Seegang 3
d) Salzgehalt 3
II. Kapitel. Die systematische Zusammensetzung der Benthosvegetation 4
a) Die Algen 4
1. Allgemeine Eigenschaften 4
2. Eigentümlichkeiten der einzelnen Gruppen 7
b) Die höheren Pflanzen 15
III. Kapitel. Die Verteilung der Benthosvegetation in Nordeuropa 17
a) Floristische Übersicht 17
1. Die geographische Verbreitung 17
2. Die Ursachen der geographischen Verbreitung 23
b) Ökologisch-soziologische Übersicht 26
1. Allgemeines 26
2. Die einzelnen Gebiete 30
IV. Kapitel. Die Bedeutung der Benthosvegetation für die Tierweit 45
Literaturverzeichnis 51
Sachregister 52