Image de couverture de: Berend Havinga - Krebse und Weichtiere

Berend Havinga:

Krebse und Weichtiere

1929. VI, 145 Seiten, 96 Abbildungen, 9 Tafeln, 18x26cm, 200 g
Langue: Deutsch

(Handbuch der Seefischerei Nordeuropas, Band 3 Heft 2)

ArtNo. ES130003002, brosch., Prix: 19.90 €

en stock, disponible

Bon de commande

fichier Bib TeX

Mots-clefs

Seefischerei • Nordeuropa • Krebs • Muschel • Auster • Schnecke • sea fishing • northern Europe • crayfish • seashell • oyster • seasnail

Contenu

Inhaltsbeschreibung Haut de page ↑

Im Buch "Krebse und Weichtiere" werden folgende Punkte ausführlich beschrieben: Bau und Funktion der Organe, Fortpflanzung, Lebensverhältnisse, Wachstum, Verwertung.

Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑

1. Krebstiere (Crustacea). Charakterisierung (S. 1), Systematik (S. 2).
A. Decapoden (S. 2).
1. Bau und Funktion der Organe (S. 2), Körpergliederung (S. 2),
Gliedmaßen (S. 3), Autotomie (S. 4), Haut (S. 5), Farbe (S. 6),
Häutung (S. 7), Kiemen (S.8), Nervensystem (S.9), Sinnesorgane (S.9),
Darm (S.12), Mitteldarmdrüse (S.13), Blutgefäßsystem (S. 13), Blut
(S. 13), Ausscheidungsorgane (S. 14), Geschlechtsorgane (S. 14).
2. Fortpflanzung (S. 15), Ei (S. 15), Larven (S. 15).
3. Systematik der Decapoden (S. 15).
4. Verwertung (S. 16), chemische Zusammensetzung (S. 17).
B. Hummer (Homarus vulgaris M. E.) (S. 18), verwandte Arten (S. 18),
geographische Verbreitung (S. 18).
1. Bau und Funktion der Organe (S. 19), Gliedmaßen (S. 19),
Geschlechtsmerkmale (S. 20), Haut (S. 20), Häutung (S. 22), Kiemen
(S. 23).
2. Lebensverhältnisse (S. 23), Nahrung (S. 24), Lebensweise (S. 24),
Wanderungen (S. 25), Feinde (S. 25).
3. Fortpflanzung (S. 26), Begattung (S. 26), Eiablage (S. 26), Eizahl (S. 27).
4. Wachstum (S. 27), Eireifung (S. 27), Bau der Larven (S. 28),
Lebensweise (S. 29), Dauer der Entwicklungsstadien (S. 31), weiteres
Wachstum (S. 32), Riesenhummer (S. 33).
5. Verwertung (S. 33), Bestand (S. 33), Schonmaßregeln (S. 34), künstliche
Zucht (S. 35), Konsum (S. 37).
C. Kaisergranat (Nephrops rtorregicus L.) (S. 38), geographische
Verbreitung (S. 38) Lebensverhältnisse (S. 38), Fortpflanzung (S. 39),
Larven (S. 39), Wachstum (S. 39), Verwertung (S. 40).
D. Languste (Palinurus vukgaris Latr.) (S. 40),
Charakterisierung (S. 4Q), geographische Verbreitung (S. 40).
1. Körperbau (S. 40), Gliedmaßen (S. 40), Geschlechtsmerkmale (S. 41), Haut
(S. 42), Lebensweise (S. 42).
2. Fortpflanzung (S. 43), Larven (S. 43).
3. Verwertung (S. 44).
E. Krabben (Cancer pagurus L. und Carcinus maenas L.) (S. 45),
Charakterisierung und Arten (S. 45), geographische Verbreitung
(S. 46).
1. Bau und Funktion der Organe (S. 46), Gliedmaßen (S. 46), Haut (S. 47),
Kiemen (S. 47), Nervensystem (S. 48), Darm (S. 48), Geschlechtsorgane (S. 48).
2. Lebensverhältnisse (S. 48), Feinde (S. 49).
3. Fortpflanzung (S. 49), Begattung (S. 49), Eiablage (S. 49), Eizahl (S. 50).
4. Wachstum (S. 51), Larven (S. 51), weiteres Wachstum (S. 51).
5. Verwertung (S. 52), Schonmaßregeln (S. 52), Konsum (S. 52), chemische
Zusammensetzung (S. 52).
F. Granat (Crangon vullgaris Fabr.) (S. 53), Charakterisierung
(S. 53), verschiedene Garnelenarten (S. 53), geographische Verbreitung
(S. 54).
1. Bau und Funktion der Organe (S. 54), Gliedmaßen (S. 54), Haut und
Farbe (S. 55), Kiemen (S. 56).
2. Lebensverhältnisse (S. 56), Nahrung (S. 56), Lebensweise (S. 57), Feinde
(S. 57).
3. Fortpflanzung (S. 57), Eiablage (S. 57), Eizahl (S. 57),
Wanderungen (S. 58).
4. Wachstum (S. 58), Eireifung (S. 58), Larvenstadien (S. 58), Lebensweise der
Larven (S. 60), Wachstumsgeschwindigkeit (S. 60).
5. Verwertung (S. 60), Schonmaßregeln (S. 60), Konsum (S. 61), Konservierung
(S. 61).
G. Norwegische Garnele, (Pandalus borealis Kr. (S. 62) und
P. anrzulicorrzis Leach) (S. 64), geographische Verbreitung (S. 62),
Unterschiede von Leander-Arten (S. 63), Körperbau (S. 63),
Lebensverhältnisse (S. 63), Fortpflanzung (S. 64), Larven (S. 64),
Wachstum (S. 64). H. Ostsee- und Sägegarnelen (Leander-Arten)
(S. 65), Unterscheidung der Leander-Arten (S. 65), geographische
Verbreitung (S. 66), Körperbau (S. 66), Lebersverhältnisse (S. 67),
Nahrung (S. 67), Fortpflanzung (S. 67), Larven (S. 68), Wachstum
(S. 68),
Verwertung (S. 69).
1. Schriftenverzeichnis, Decapoden (S. 70).
1 Vgl. auch die tabellarische Ubersicht über die Gliederung des Textes
S. 146 u. 147.