Umschlagbild des Buches:  - 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium / 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig <br>
Wasserkreisläufe neu denken <br>
20./21. Februar 2019 in Braunschweig Tagungsband <br>

14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium / 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig
Wasserkreisläufe neu denken
20./21. Februar 2019 in Braunschweig

Tagungsband

[Reconsidering water cycles: 14th Lower Saxony Groundwater Colloquium & 6th International Symposium RE-Water Braunschweig, Germany]

2019. 138 Seiten, 29 Abbildungen, 11 Tabellen, 15x24cm, 370 g
Sprache: Deutsch

(Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I, Jg. 2019 Heft 1)

ArtNo. ES160201901, brosch., Preis: 49.00 €

Auf Lager und sofort verfügbar

Bestellschein

BibTeX Datei

Schlagworte

Wasser • Abwasser • Grundwasser

Inhalte

Inhaltsbeschreibung nach oben ↑

Das Niedersächsische Grundwasserkolloquium und das Internationale Symposium RE-WATER Braunschweig sind zwei Veranstaltungsreihen, die seit Jahren sehr erfolgreich und als feste Größen in der Konferenzlandschaft Braunschweigs und darüber hinaus etabliert sind.
Beide Veranstaltungsreihen sind über praktisch sämtliche wasserrelevanten Querschnittsthemen thematisch sehr eng miteinander verknüpft. Diesen Umstand sowie die Tatsache, dass das Niedersächsische Grundwasserkolloquium in 2019 sein 30-jähriges Jubiläum begeht, möchten die Veranstalter – der Abwasserverband Braunschweig, das Norddeutsche Wasserzentrum (NWZ), die Stadtentwässerung Braunschweig GmbH und die TU Braunschweig – zum Anlass nehmen, um die beiden Veranstaltungen im Jubiläumsjahr gemeinsam unter dem Motto „Wasserkreisläufe neu denken“ auszurichten.
Das Niedersächsische Grundwasserkolloquium wird bereits seit 1989 in Braunschweig vor internationalem Publikum durchgeführt. Fachleute aus Forschung, Industrie, Consulting, Verbänden und Behörden aus verschiedenen Ländern sind eingeladen um sich auszutauschen und um Erfahrungen und Ideen einem größeren Publikum vorzustellen. Es ist das erklärte Ziel des Niedersächsischen Grundwasserkolloquiums, eine fachübergreifende Diskussion über ein sinnvolles Vorgehen im Grundwasserschutz und bei der Grundwasserbewirtschaftung zu führen.
Das Internationale Symposium RE-WATER Braunschweig befasst sich in seiner Grundkonzeption mit den Querschnittsthemen der Wiederverwertung von Wasser und Abwasser, der Rückgewinnung von Nährstoff en und dem Schließen von Stoff - und Energiekreisläufen.
In diesem Zusammenhang widmet sich die Tagungsreihe ebenfalls den eng mit der Wiederverwertung verknüpften Aspekten der Hygiene und Schadstoffbelastung sowie rechtlichen und administrativen Fragestellungen insbesondere vor dem Hintergrund demografischer und klimatischer Veränderungen.
Der vorliegende Tagungsband liefert eine Übersicht über das breite Themenspektrum der Doppelveranstaltung 2019.

Inhaltsverzeichnis nach oben ↑

Wolff, S.: Amazoniens fliegende Flüsse und ihr fruchtbarer Einfluss
auf den südamerikanischen Kontinent 1
Ertl, G. & Elbracht, J.: Grundwasserneubildung von Niedersachsen 7
Krieg, R., Rödiger, T., Heymann, R., Merz, R. & Geyer, S.: Auswirkung
von Wetterextremen auf die Mobilisierung von Stoffen in hydrologischen
Systemen 15
Klepp, C., Michel, S., Burdanowitz, J. & Protat, A.: OceanRAIN – The
Global Ocean Surface-Reference Water Cycle Dataset 17
Schüth, C., Roehl, K.E. & Wefer-Roehl, A.: Managed Aquifer Recharge in
Europe – prospects and challenges 29
Jesußek, A. & Schmedding, H.: Verlagerung ausgewählter Spurenstoffe in
Einzugsgebiete der Trinkwassergewinnung als Folge hydraulischer
Veränderungen – Monitoring, Bewertung und Konsequenzen für den
Förderbetrieb 35
Ehler, K.: Landwirtschaft und Umwelt – zukünftig in Einklang? 45
Schäfers, C. & Klein, M.: Pflanzenschutzmittel im Grundwasser: Besteht
ein Umweltrisiko? 47
Führböter, J.F.: 30 Jahre Grundwasserkolloquium – Die großen Themen
und was aus ihnen geworden ist 53
Drewes, J.E., Zhiteneva, V., Karakurt, S., Schwaller, C. & Hübner, U.:
Risk management in water reuse – International perspective and
approaches for Germany 59
Schmithausen, R.M., Schreiber, C., Müller, H., Timm, C., Zacharias,
N., Müller, H., Klanke, U., Lenz, F., Kistemann, T., Sib, E.,
Schallenberg, A., Albert, C., Gajdiss, M., Paarcina, M., Engelhart,
S., Bierbaum, G., Schwartz, T. & Exner, M.: Relevanz und Kontrolle
Antibiotika-resistenter Krankheitserreger in Abwässern 67
Schramm, E., Beythien, U., Dockhorn, T., Ebert, B., Fischer, M., Mohr,
M., Wieland, A., Winker, M. & Zimmermann, M.: Wasserwiederverwendung
zur landwirtschaft lichen Nutzung in hydroponischen Systemen:
Anforderungen an die Qualitätssicherung 73
Heumann, S., Bug. J. & Lietzow, A.: Abwasserverregnung im
Spannungsfeld Pflanze – Boden – Grundwasser 83
Haberkamp, J.: Überarbeitete Neuauflage des DWA-Themenbands
Wasserwiederverwendung 87
Bliedung, A., Dockhorn, T., Ebert, B., Germer, J., Mohr, M., Schramm,
E. & Winker, M.: HypoWave – Ressourceneffiziente Nutzung von
gereinigtem Abwasser in hydroponischen Systemen 95
Lautenschläger, S. & Hedrich, M.: Modulare Abwasseraufbereitung zum
Recycling von Wasser, Nährstoffen und Energie als Chance für kleine
und mittlere Unternehmen im regionalen Strukturwandel 105
Engelhart, M.: Technische und organisatorische Konzepte für die
Wasserwiederverwendung in Industrieparks 111
Grellier, S., Teiser, B., Dockhorn, T. & Siemers, C.: Smart Ferti
Tool: development and test of a smart fertigation tool as a decision
support tool to irrigate with treated wastewater 119
Sinn, J. & Lackner, S.: Enhancement of a waste stabilisation pond
system in Namibia – Effects of pre-treatment to the effluent quality
125
Mohr, M., Koch, M., Schramm, E., Ebert, B., Germer, J. & Bürgow, G.:
Nutzung des Ablaufs einer Teichkläranlage zum Anbau von Gemüse im
hydroponischen System im Landkreis Gifhorn – Ergebnisse einer
Fallstudie 131