Aus flachmarinen, bioklastischen Kalken mit dominierenden
Korallenrasen stellen die Verf. erstmals oberpaläogene und
unterneogene Schneckenfaunen mit insgesamt 51 Arten aus der Region von
Duqm und Madrakah im Sultanat Oman vor. Sie stammen aus der Shuwayr-
und Warak-Formation (Oligozän) sowie der Ghubbarah-Formation
(Unter-Miozän, Aquitanium). Diese Schneckenfaunen sind für die
paläobiogeographische Rekonstruktion der westlichen Tethys
entscheidend und bilden einen Teil einer kleineren Bioprovinz. In
dieser gibt es einen beträchtlichem Einfluß der
Mittelmeer-Iran-Provinz und Beziehungen zur Proto-IndoPaläozoologie
1120 Polynesien-Provinz. Aus den 21 neuen und 42% für den Oman
endemischen Arten ergibt sich die Eigenständigkeit dieser Faunen. Neu
sind Cantharidus elkeae n. sp., Solariella? krohi n. sp., Warakia
n. gen. mit der einzigen und Typusart Warakia pilleri n. sp.,
Tenuicerithium omanicum n. sp., Cerithium lukenederi n. sp.,
C. markusreuteri n. sp., Turritella steiningeri n. sp., Bayania
omanispinosa n. sp., Projenneria sabaica FEHSE n. sp., Varicospira
zuschini n. sp., Strombus bernielandaui n. sp., St. gijskronenbergi
n. sp., Lyria madrakahensis n. sp., Vasum omanicum n. sp., Cylichnella
duqmensis n. sp. und Bulla argosensis n. sp., ferner Tectus loryi
(D’ARCHIAC & HAIME, 1853), Globularia cf. compressa (BASTEROT, 1826),
Pachycrommium harrisi (PANNEKOEK, 1936), Campanile pseudoobeliscus
(GRATELOUP, 1852), C. gigas (MARTIN, 1852), Cerithium archiaci
VREDENBURG, 1928, C. rude J. DE C. SOWERBY, 1840, Ct. cf. progoensis
(MARTIN, 1916), Rhinoclavis submelanoides (MICHELOTTI, 1861),
Rh. voglinoi (MICHELOTTI, 1861), Gourmya baluchistanensis (VREDENBURG,
1928), G. delbosi (MICHELOTTI, 1861), Pyrazisinus monstruosus
(GRATELOUP, 1847), Granulolabium plicatum (BRUGUIÈRE, 1792),
Terebralina bidentata (DEFRANCE in GRATELOUP, 1832), Turritella
(Haustator) conofasciata (SACCO, 1895), T. (H.) cf. sedanenesis
(MARTIN, 1905), T. sp. 1, Tectatrius elegans (FAUJAS DE SAINT-FONT,
1817), Xenophora cf. deshayesi (MICHELOTTI, 1847), Varicospira mordax
(MARTIN, 1916), Dilatilabrum sublatissimum (D’ORBIGNY, 1852), Seraphs
cf. subconvolutus (D’ORBIGNY, 1852), Capulus anceps (MICHELOTTI,
1861), Distorsio aff. cancellina (DE LAMARCK, 1802) n. sp. [sic!;
Artname präokkupiert], Melongena lainei (BASTEROT, 1825), Athletia
cf. figulina (DE LAMARCK, 1811), Mitra cf. dufresnei BASTEROT, 1825,
Crassispira n. sp., Terebra perturrita SACCO, 1891, Conus n. sp. 1
(aff. grateloupi D’ORBIGNY, 1852), Co. n. sp. 2 (aff. antiquus DE
LAMARCK, 1810), und Conorbis protensus (MICHELOTTI, 1861).
Faunistische Gemeinsamkeiten bestehen zu Pakistan und deuten im
Oligozän und Aquitanium auf zwei Bioprovinzen im östlichen Teil der
westlichen Tethys, die 1) Ost-Afrika-Arabien Provinz (EAAP) und die 2)
westliche Indien-Provinz (WIP). Die Faunen der Warak-Formation sind
ins Ober-Oligozän zu stellen, die aus der Ghubbarah-Formation in das
Aquitanium. In der Literatur datierte man bisher die Warak-Formation
in das Miozän und die Ghubbarah-Formation in das Mittel-Miozän.
Die deutsche Zusammenfassung ist ziemlich mangelhaft formuliert und
widerspricht teilweise dem, was im Abstract steht.
W. RIEGRAF
Zentralblatt Geol. Pal. T. II Jg. 2008 H. 5/6