
Die Maastricht-Stufe in NW-Deutschland, Teil 11
Fossilien aus der Schreibkreide von Hemmoor und Kronsmoor (mit Bibliographie). Belemniten, Einzelkorallen, Serpuliden und Skelettreste eines Elasmosauriers
Koordinator: Friedrich Schmid
[The Maastrichtian of NW-Germany, 11: Fossils from the chalks of Hemmoor and Kronsmoor]
2004. 249 Seiten, 15 Abbildungen, 24 Tabellen, 22 Tafeln, 17x24cm, 570 g
Langue: Deutsch
(Geologisches Jahrbuch Reihe A, Band A 157)
ISBN 978-3-510-95924-2, brosch., Prix: 39.80 €
en stock, disponible
Mots-clefs
Maastricht • Scheibkreide • Koralle • Saurier • Meer • Elbe • Zahn • sessil • Wurm
Contenu
Bespr.: Zbl. Geol. Pal. T. II Jg. 2006, H. 1/2 Haut de page ↑
01) SCHULZ, M.-G. (1979): Morphometrisch-variationsstatistische Untersuchungen ur Phylogenie der Belemnitengattung Belemnella im Untermaastricht NW-Europas. – Geol. Jb. (A), 47: 157 S. 02) SCHMID, F. (Hrsg.) (1982): 12 Einzelbeiträge. – Geol. Jb. (A), 61: 293 S. 03) JÄGER, M. (1983): Serpulidae (Polychaeta sedentaria) aus der norddeutschen höheren Oberkreide – Systematik, Stratigraphie, Ökologie. – Geol. Jb. (A), 68: 219 S. 04) ERNST, H. (1984): Ontogenie, Phylogenie und Autökologie des inarticulaten Brachiopoden Isocrania in der Schreibkreidefazies NWDeutschlands (Coniac bis Maastricht). – Geol. Jb. (A), 77: 105 S. 05) SCHULZ, M.-G. (1985): Die Evolution der Echiniden-Gattung Galerites im Campan und Maastricht Norddeutschlands. – Geol. Jb. (A), 80: 93 S. 06) MARHEINECKE, U. (1986): Dinoflagellaten des Maastrichtium der Grube Hemmoor (Niedersachsen). – Geol. Jb. (A), 93: 93 S. 07) EHRMANN, W. U. (1986): Zum Sedimenteintrag in das zentrale nordwesteuropäische Oberkreidemeer. – Geol. Jb. (A), 97: 139 S. 08) SCHUBERT, T. (1987): Parallele Merkmalsentwicklung der Bryozoen- Arten von WoodiporaJULIEN 1888 im Coniacium bis Maastrichtium NW-Europas. – Geol. Jb. (A), 98: 83 S. 09) SCHÖNFELD, J. (1990): Zur Stratigraphie und Ökologie benthischer Foraminiferen im Schreibkreide-Richtprofil von Lägerdorf/Holstein. – Geol. Jb. (A), 117: 151 S. 10) HOFMANN, K. (1996): Die mikro-endolithischen Spurenfossilien der borealen Oberkreide Nordwest-Europas und ihre Faziesbeziehungen. – Geol. Jb. (A), 136: 153 S.
Das vorliegende neue Heft enthält unter den sechs Artikeln einige bemerkenswerte Abhandlungen, so die über die wenig bearbeiteten Weichbodenkorallen (KOMMRITZ & HILLMER) und über die Serpeln (M. JÄGER). Gewidmet ist es dem verstorbenen MAX-GOTTHARD SCHULZ (1940–2000). Die qualitativ besten Tafeln zeigen die Weichbodenkorallen.
Inhaltsverzeichnis Haut de page ↑
Erinnerungen an Max-Gotthard Schulz
Friedrich Schmidt & Max-Gotthard Schulz:
Die Maastricht-Profile von Hemmoor und Kronsmoor:
Rückblick, Zwischenbilanz und Bibliographie
Walter Kegel Christensen, Friedrich Schmid
& Max Gotthard Schulz:
Belemnitella from the Upper Maastrichtian of Hemmoor,
Northwest Germany
Jürgen Guerrero Kommritz & Gero Hillmer:
Die Gattungen Parasmilia und Trochosmilia (Scleractinia)
aus der Schreibkreide Norddeutschlands
Michael W. Maisch & Christian Spaeth
Skelettreste und Gastrolithen eines Elasmosauriers (Sauropterygia)
aus der Schreibkreidegrube von Kronsmoor bei
Lägerdorf (Schleswig-Holstein)
Manfred Jäger
Serpulidae und Spirorbidae (Polychaeta sedentaria) aus Campan
und Maastricht von Norddeutschland, den Niederlanden, Belgien
und angrenzenden Gebieten