Beschreibung Deutsch Haut de page ↑
Nord- und Ostseestrände mit ihren Strandgeröllen sind für
Gesteinsliebhaber eine wahre Fundquelle.
Die meisten Besucher des norddeutschen Gebietes werden früher oder später einige der interessanten Gesteine aufheben und sich an ihrer Schönheit und Vielfalt erfreuen. Nur wenige von ihnen werden wissen, daß die betrachteten Gesteine und Gerölle nur noch Bruchstücke von ehemals größeren Gesteinskomplexen sind, die durch die Gletscher der Eiszeit nach Norddeutschland transportiert wurden.
Einige der aus Skandinavien, Finnland und dem Baltikum stammenden Gesteinsarten sind so charakteristisch, daß sie ihr Herkunftsgebiet als Leitgeschiebe verraten.
"Steine aus dem Norden" als Bestimmungsbuch für Leitgeschiebe bietet aber neben der Erklärung der Herkunft der Gerölle auch einen Einblick in viele Aspekte des Aufbaus der Erdkruste und der Erdgeschichte.
"Das Hauptthema des Buches sind Steine, deren Herkunft man bestimmen kann, und ihre Bedeutung für die Erforschung der norddeutschen Landschaftsgeschichte. Alle abgebildeten Gesteinstypen kann man in Norddeutschland finden - in Kiesgruben, auf Feldern, in Flußbetten und am Strand." (Per Smed, 1. Kapitel)
Auf den in den ersten Kapiteln vermittelten geologischen Grundkenntnissen aufbauend, wird das geologische Wissen des Lesers systematisch erweitert, bis er mit Hilfe der Farbtafeln und einfachen Untersuchungsmethoden die wichtigsten Leitgeschiebe selbst bestimmen kann. Ein kleines Fachlexikon auf den letzten Seiten vervollkommnet den Band.
Das Buch wendet sich an Anfänger und fortgeschrittene Steinsammler und bietet einen guten Überblick über die Vorstöße des Inlandeises und die dabei abgelagerten Gesteine. Lehrer werden manche Anregungen im Unterricht oder auf Exkursionen verwenden können, Studenten mögen dieses Buch als Einführung in die Glazialgeschichte benutzen.
Die meisten Besucher des norddeutschen Gebietes werden früher oder später einige der interessanten Gesteine aufheben und sich an ihrer Schönheit und Vielfalt erfreuen. Nur wenige von ihnen werden wissen, daß die betrachteten Gesteine und Gerölle nur noch Bruchstücke von ehemals größeren Gesteinskomplexen sind, die durch die Gletscher der Eiszeit nach Norddeutschland transportiert wurden.
Einige der aus Skandinavien, Finnland und dem Baltikum stammenden Gesteinsarten sind so charakteristisch, daß sie ihr Herkunftsgebiet als Leitgeschiebe verraten.
"Steine aus dem Norden" als Bestimmungsbuch für Leitgeschiebe bietet aber neben der Erklärung der Herkunft der Gerölle auch einen Einblick in viele Aspekte des Aufbaus der Erdkruste und der Erdgeschichte.
"Das Hauptthema des Buches sind Steine, deren Herkunft man bestimmen kann, und ihre Bedeutung für die Erforschung der norddeutschen Landschaftsgeschichte. Alle abgebildeten Gesteinstypen kann man in Norddeutschland finden - in Kiesgruben, auf Feldern, in Flußbetten und am Strand." (Per Smed, 1. Kapitel)
Auf den in den ersten Kapiteln vermittelten geologischen Grundkenntnissen aufbauend, wird das geologische Wissen des Lesers systematisch erweitert, bis er mit Hilfe der Farbtafeln und einfachen Untersuchungsmethoden die wichtigsten Leitgeschiebe selbst bestimmen kann. Ein kleines Fachlexikon auf den letzten Seiten vervollkommnet den Band.
Das Buch wendet sich an Anfänger und fortgeschrittene Steinsammler und bietet einen guten Überblick über die Vorstöße des Inlandeises und die dabei abgelagerten Gesteine. Lehrer werden manche Anregungen im Unterricht oder auf Exkursionen verwenden können, Studenten mögen dieses Buch als Einführung in die Glazialgeschichte benutzen.